12. 06. 2021, 15:29
(12. 06. 2021, 13:50)thomas-4006 schrieb: Zahlreiche Firmen wollen ihr Mitarbeiter dauerhaft im Homeoffice lassenNach der Pandemie wird aber wieder ein bisschen auf Daten- und Arbeitsschutz geachtet werden.
Dann ist es schnell mit den vorbei mit den was, aus mir unerfindlichen Gründen, die meisten unter "Homeoffice" verstehen.
In echt heißt Homeoffice, dass nämlich, dass man einen eigenen, verschließbaren, Arbeitsraum braucht mit anständiger Infastruktur.
Ein Laptop auf den Küchentisch ist langfristig aus Arbeitsschutzgründen nicht erlaubt. Einfach mal in die entsprechenden Verordnungen schauen.
Vor allem in Ballungsräumen ist nicht zu sehen, dass die Leute massenweise eigene Arbeitszimmer hätten.
Von den erhöhten psychischen Belastungen nicht zu reden.
(12. 06. 2021, 13:50)thomas-4006 schrieb: ie Einwohnerzahl Stuttgarts und der Metropolregion wird in Zukunft stagnieren bis sinken.Das machst du woran fest?
Die Prognosen sehen anders aus.
https://www.spiegel.de/panorama/gesellsc...61262.html
Aktuell verlieren die großen Städte Einwohner, da der Immobilienmarkt überlaufen ist.
Damit wäre schon mal bewiesen, dass deine Grundannahme schon mal falsch ist.
(12. 06. 2021, 13:50)thomas-4006 schrieb: Ich bin der Meinung, dass es auch im Bestandsnetz einige Einsparmöglichkeiten gibt, ohne das Angebot drastisch zu verschlechtern.
Ergänzung:
- Einstellung aller Wasser- und Stromversorgung in Kommunen <10.000 Einwohner
- Schulen nur noch in Städten >20.000 Einwohner
- Keine Förderung von Feuerwehrautos usw in Gemeinden <20.000 Einwohner
- Keine Stadtreiningung mehr in Gemeinden <10.000 Einwohner. Die Leute dort können ja selbst alles sauber halten.
- Verkauf von Berglen an Nordkorea als Testgebiet für Atombomben
Klingt absurd?
Die alle Jahre wiederkehrenden Streichungspläne verschiedener Nutzer hier sind es auch.
Vor der Pandemie hatte der VVS JEDES JAHR neue Fahrgastrekorde. Ich sehe keinen Grund, weshalb das nach der Pandemie nicht wieder so sein sollte.
Ich frage mich, was damit erreicht werden soll?