03. 09. 2020, 20:46
(03. 09. 2020, 17:05)Flash schrieb: Hallo Flash,
wie kannst du dir dann erklären, dass die Abspannungen bei großen Seilkränen seit Jahren aus Carbon hergestellt werden, und wie erläuterst du das gleiche bei den Spanten von Hochgeschwindigkeitsjachten. Ich denke du ziehst die falschen Schlüsse. Die EMPA Zürich hat dieses Verfahren entwickelt und begleidet den Herstellungsprozess.
Glaubst du allen Ernstes dass man etwas einbaut, von dem man weiß dass es einer Materialermüdung wie von dir beschrieben unterliegt. Wahrscheinlich verwechelst du die Brüche in den Carbonfasern. Diese sind bei der Herstellung der Seile berücksichtigt und die Last wird von dem umgebenden Harz auf die nächste Faser übertragen. Die einzelne Faser aus denen die Seile gewoben sind haben einen Durchmesser von einem Bruchteil eines Millimeters.
Ich will dir nicht zu nahe treten, aber hier scheint viel Halbwissen dabei zu sein. Ich denke es gibt schon einen Unterschied zwischen den von dir beschriebenen Bauteilen und den eingesetzten Hängern an der Brücke. So ganz nebenbei hat auch Stahl je nach Sorte Ermüdungserscheinungen. In Winterthur gibt es eine Schrägseilbrücke bei der seit vielen Jahren zur Erprobung einige Stahlseile durch Carbonseile ausgetasucht wurden.
Peter
Nein, verwechselt habe ich das nicht. Korrosion und Materialermüdung sind verschiedene Dinge.
Carbonkomponenten für Fahrräder werden teilweise von den Herstellern mit Haltbarkeitsdatum ausgeliefert, weil eine Verwendung danach wegen Bruchgefahr gefährlich wäre. Ich fahre selbst ein 40 Jahre altes Stahlrennrad, und es werden auch 100 Jahre alte Stahlräder noch gefahren. Ein 40 Jahre altes Carbonrennrad würde nur ein Lebensmüder fahren.
Nun wird bei Rennradkomponenten aus Gewichtsgründen an die Grenzen der Belastbarkeit gegangen, was bei einer Brücke mit Sicherheit nicht der Fall ist. Aber an den grundsätzlichen Materialeigenschaften ändert das nichts.
Ich habe auch keine grundsätzliche Kritik an der Entscheidung geübt. Ich finde es nur interessant. Es ist ja durchaus möglich, dass andere Faktoren in höheres Seilersatzintervall rechtfertigen.