09. 08. 2020, 20:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09. 08. 2020, 20:51 von Jack Lanthyer.)
Ich war hin und wieder mal mit Abellio-Zügen unterwegs gewesen, das letzte mal fuhr ich letzte Woche von Stuttgart nach Heidelberg und wieder zurück. Ich hatte nicht den Eindruck, daß die Züge staubig waren. Gut, an den Außenwänden waren die Talent2-Züge recht schmutzig, sie haben wohl noch keine Waschanlage (falls es sie gibt) von innen gesehen. Was die Türstörung betrifft, ist es mit den Fahrzeugen des Typs Talent2 (5-Teiler) besser geworden, so mein Eindruck.
Schlechter hingegen ist der Einsatz von Ersatzfahrzeugen (es geht um ET425/526): Äußerlich macht es gegenüber den Talent2-Zügen einen viel schlechteren Eindruck, als die der S-Bahn Rhein-Neckar (dieselbe Baureihe - ohne 426). Die verkehrsrote Farbe sind so verblaßt, daß sie nicht mehr als "schöne Züge" wahrgenommen werden. Teilweise sind auch Schmierereien zu sehen (damit ist Abellio mit dem Leihzug nicht allein, Go-Ahead mit neuen FLIRT-Zügen hat ebenfalls Probleme mit Graffiti-Schmierereien).
Ich bewerte Abellio auf meine eigene Weise:
Bei Einsatz mit Talent2: ~1,8
Bei Einsatz mit Ex-DBRegio (ET425): ~3,2
Mit Talent2 hätte Abellio eine etwas bessere Bewertung verdient, wenn Abellio die Gehbehinderten, die auf das Rollstuhl angewiesen sind, nicht im Bereich, die eigentlich nur für Fahrräder vorgesehen sind, verwiesen hätte, nur weil die Zugtüre zum Rollstuhlbereich defekt waren.
Am Anfang gab es schnelle Fahrscheinkontrolle, das im Laufe der Zeit eindrücklich nachgelassen hatte. Ich hätte mir das gewünscht, daß Abellio und BWegt, konsequent und regelmäßig die Fahrscheine kontrollieren würden. Was BWegt betrifft, wurde das nicht in die Bewertung mit eingeflossen, da das in der Regel die Aufgabe von Abellio ist, dafür zu sorgen, daß jeder, der mit dem Zug mitfährt, einen gültigen Fahrschein hat und diesen auch kontrollieren läßt.
Da der Fahrzeugtausch (Hinterer Zugteil nach Pforzheim / Vorderer Zugteil nach Heidelberg) hoffentlich eine Einzelfall bleibt, fließt das natürlich nicht in die Bewertung ein.
Ansonsten im Großen und Ganzen zufrieden mit Abellio. Bis der Fuhrpark komplett ist, werde ich auf andere Strecken, so gut es geht, mit Go-Ahead fahren, andernfalls mit Abellio, falls keine Alternativmöglichkeit besteht.
Schlechter hingegen ist der Einsatz von Ersatzfahrzeugen (es geht um ET425/526): Äußerlich macht es gegenüber den Talent2-Zügen einen viel schlechteren Eindruck, als die der S-Bahn Rhein-Neckar (dieselbe Baureihe - ohne 426). Die verkehrsrote Farbe sind so verblaßt, daß sie nicht mehr als "schöne Züge" wahrgenommen werden. Teilweise sind auch Schmierereien zu sehen (damit ist Abellio mit dem Leihzug nicht allein, Go-Ahead mit neuen FLIRT-Zügen hat ebenfalls Probleme mit Graffiti-Schmierereien).
Ich bewerte Abellio auf meine eigene Weise:
Bei Einsatz mit Talent2: ~1,8
Bei Einsatz mit Ex-DBRegio (ET425): ~3,2
Mit Talent2 hätte Abellio eine etwas bessere Bewertung verdient, wenn Abellio die Gehbehinderten, die auf das Rollstuhl angewiesen sind, nicht im Bereich, die eigentlich nur für Fahrräder vorgesehen sind, verwiesen hätte, nur weil die Zugtüre zum Rollstuhlbereich defekt waren.
Am Anfang gab es schnelle Fahrscheinkontrolle, das im Laufe der Zeit eindrücklich nachgelassen hatte. Ich hätte mir das gewünscht, daß Abellio und BWegt, konsequent und regelmäßig die Fahrscheine kontrollieren würden. Was BWegt betrifft, wurde das nicht in die Bewertung mit eingeflossen, da das in der Regel die Aufgabe von Abellio ist, dafür zu sorgen, daß jeder, der mit dem Zug mitfährt, einen gültigen Fahrschein hat und diesen auch kontrollieren läßt.
Da der Fahrzeugtausch (Hinterer Zugteil nach Pforzheim / Vorderer Zugteil nach Heidelberg) hoffentlich eine Einzelfall bleibt, fließt das natürlich nicht in die Bewertung ein.
Ansonsten im Großen und Ganzen zufrieden mit Abellio. Bis der Fuhrpark komplett ist, werde ich auf andere Strecken, so gut es geht, mit Go-Ahead fahren, andernfalls mit Abellio, falls keine Alternativmöglichkeit besteht.