13. 03. 2020, 17:49
(13. 03. 2020, 07:41)AFu schrieb: Hallole,
Das mit den Türtrückern finde ich jetzt wirklich einen totalen Quatsch. - weil bis dahin hat man sich ja schon an sämtlichen Haltestangen fest gehalten, das lässt sich nicht vermeiden.
Die Türdrücker kann man mit dem Fingerknöchel betätigen. - Die Sensortasten tun dummerweise nur mit Hautkontakt. -Richtige Taster kann man auch mit Handschuhen drücken.
Wichtig ist, sich mit der Hand, wo man die Stangen und Knöpfe, Geländer, Geld, etc. angefasst hat, nicht ins Gesicht fasst, und so bald als möglich die Hände gründlich waschen tut.
Grüßle
AFu
Ich habe es heute zur Arbeit und wieder heimgeschafft, ohne mich auch nur an einer einzigen Haltestange festzuhalten. Und das, obwohl ich mit ingsesamt 5 Bahnen gefahren bin (drei S-Bahnen und zwei RE). Wenn man jeweils einen Sitzplatz ergattert, geht das ganz gut

Insofern macht das mit dem zentralen Türöffnen schon Sinn - auch wenn es natürlich stimmt, dass man sich eher was holt, wenn man über längere Zeit eine Haltestange anfasst, als wenn man kurz mit dem Knöchel auf den Türöffner drückt. Aber nur letzteres kann man mit aktueller Technik den Fahrgästen zentral abnehmen.
Die Fahrer der S3 und der beiden S6, die ich heute genutzt habe, haben die Türen übrigens alle zentral geöffnet.
Die Aktion mit dem 'nur noch hinten in Busse einsteigen' ist vermutlich hauptsächlich deshalb gemacht worden, um die Infektionsgefahr für die Fahrer zu vermindern. Für die Fahrgäste würde ich sie gleich oder evtl. sogar etwas höher einschätzen (Ein- und Aussteigende drängen sich aneinander vorbei)