21. 01. 2020, 12:35
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21. 01. 2020, 12:36 von Andy0711.)
(17. 01. 2020, 09:15)Mario schrieb: Wenn ich so einen S-Bahn-Zug in hellblau sehe fröstelt es mich. Warum läßt man nicht einfach das Rot? Man sollte sich beim ÖPNV an Standard-Erkennungsfarben halten und an der Hauptstadt Berlin orientieren: S-Bahn rot bzw. rot/ocker und U-Bahn (post)gelb. Wir wollen doch sicher auch nicht daß die SBB plötzlich in Grün daherkommt. Die ganze Umlackiererei wäre rausgeschmissenes Geld!
Wer definiert den Standard? Ich sehe aber mit Sicherheit absolut keinen Grund, dass wir uns an Berlin orientieren sollen. Berlin zeigt an vielen Stellen genau, wie man es nicht machen sollte.
Ich bin kein Fan von sinnloser Umlackiererei, aber es ist grundsätzlich richtig, die Frage genau jetzt zu stellen, wenn man 118 von 215 sowieso neu bekommt bzw. generalüberholt. Dass man die anderen im Laufe von sowieso anstehender Neulackierung macht und man die letzten verbleibenden 20 Züge vielleicht vorzieht, solange man noch Reserven hat, wäre dann sinnvoll.
Als notwendig erachte ich es absolut nicht - aber wenn man eine Farbe nimmt, die nicht so schmutzempfindlich ist wie das aktuelle verkehrsrot, könnte ich dem schon grundsätzlich etwas abgewinnen.
(17. 01. 2020, 16:03)automan schrieb: Besser?
War es eigentlich Absicht, den weißen Zierstreifen unten nicht mehr um die Front zu legen?
Persönlich finde ich das blau gewöhnungsbedürftig, aber eigentlich gar nicht so schlecht.
Man sollte aber eben auch nicht vergessen, dass rot und gelb Signalfarben sind und ggf. durch erhöhte Aufmerksamkeit die Sicherheit erhöhen.