24. 12. 2019, 15:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24. 12. 2019, 16:00 von Kasten 10er.)
@ dt8.de:
Nicht so ganz. Die Diskkusion ob man DostoET einsetzt oder nicht wurde auch für das Stuttgarter Netz geführt. Ob ein EVU einen DostoET einführen muss oder nicht obliegt nicht nur dem EVU, sondern das Land kann diese auch gezielt fordern. So wie gefordert wird ob man mit Bn Wagen oder Dosto Wagen fahren muss! Das Land begründete aber die flachen Flirts damit, das man für die DostoEt zu wenig Anbieter hätte, denn man wollte entsprechend auch hier die Preise drücken um die Finanzierungskosten niedrig zu halten um Kosten zu sparen. Leider schreibt da keine Zeitung darüber;-) Gerade im Zuge der Verkehrswende hätte man da für die nächsten Jahre bereits die nötigen Kapazitäten geschaffen. Wenn man aber bereits jetzt unter der alten Kapazität liegt... nun ja so wird das nichts.
@glx:
Nein, nicht jede Verspätung wird als solchen mit einer Strafzahlung belegt. Da wird erstmal geschaut was die Gründe sind und sind es Verspätungen zum Beispiel durch zu wenig bestellte Kapazität entsteht, weil die Fahrgäste die Türen blockieren wird dies teils ganz anders berechnet und verrechnet.
Natürlich müssen auch die neuen Firmen zum Rapport, doch sind wir mal ehrlich... Als Regio noch fuhr und auch zum Rapport musste hieß es stets sei es vom Land oder auch den Medien "Böse Bahn", "Bahn muss besser werden". Heute ließt man vorallem..."Die sind neu", "Das sind Startschwierigkeiten" usw. Die Herangehensweise ist also eine ganz andere und das ist was uns Eisenbahner massiv auf den Keks geht! Selbst jetzt da wir mit 30-50 Lokführern aushelfen kommt zum Beispiel GoAhead dazu uns den Vorwurf zu machen, das diese keine Leute finden ;-) Klar, weil dies ja auch unser Problem ist, wenn man in 3 Jahren kaum Personal findet, die hälfte bereits wieder entlassen hat oder selbst kündigen und man uns als Bestandspersonal mit Billigangeboten über den Tisch ziehen wollte.
Echt muss man dies "mit unters Dach voll" jetzt echt erkläutern? Wenn ich als Lokführer Reisende jetzt stehen lassen muss und nicht mehr mitnehmen kann, da kein Zustieg mehr möglich ist, erklärt sich unters Dach voll, eigentlich von ganz alleine! Möglich das man mal eine Dosto mit einem ET2010 ersetzt haben soll nur was hat dies mit der derzeitigen und zukünftigen Kapazitätsproblemen zu tun??? Welche Züge der Frankenbahn zwischen 6:30-9:00 sollen nicht mal 40% ausgelastet sein sollen? Die Züge morgens von Heilbronn nach Stuttgart waren immer voll!
Klar hat das Land effektive Zahlen zur Hand, aber teils auch das Problem das Züge bei voller Bestellung nicht mehr an die Bahnsteige passen;-)
Nehmen wir mal die bestellte Kapazität wie man fahren sollte. Das wären einmal 6+4 Teiler für den IRE und den 5+3 Teiler für das RB 13 Netz. Nehmen wir mal die Klappsitze mit auf und der entsprechenden Zuglänge:
6+4 Teiler ergibt: 526 Sitzplätze, Länge 175m
5+3 Teiler ergibt: 418 Sitzplätze, Länge 150m
Natürlich ein Ersatz zu einst knapp 600 Sitzplätzen. Achja wir fuhren früher wer sich erinnern kann auch Züge nach Aalen mit 8 Doppelstockwagen und nen Park mit 9 Bn Wagen. Nicht ohne Grund und diese ersetzt man heute mit einem 5+3 Teiler

Diese Rechnung kann und wird nicht aufgehen.
Bei der Filstalstrecke hält man sich sehr bedeckt. Wie aber bereits erwähnt passen da auf den meisten Bahnhöfen nur 6 Dosto hin. Das wäre eine Länge von knapp 160 Metern. Kannst ja mal selbst durchrechnen, welche Möglichkeiten sich daraus ergeben um verschiedene Kombination mit den Flirts zu fahren. Wie man aber bereits oben im Bespiel sieht, wäre der 6+4 schon für die Bahnsteige zu lang.
Allen eine schöne Weichnachtzeit :-)
Nicht so ganz. Die Diskkusion ob man DostoET einsetzt oder nicht wurde auch für das Stuttgarter Netz geführt. Ob ein EVU einen DostoET einführen muss oder nicht obliegt nicht nur dem EVU, sondern das Land kann diese auch gezielt fordern. So wie gefordert wird ob man mit Bn Wagen oder Dosto Wagen fahren muss! Das Land begründete aber die flachen Flirts damit, das man für die DostoEt zu wenig Anbieter hätte, denn man wollte entsprechend auch hier die Preise drücken um die Finanzierungskosten niedrig zu halten um Kosten zu sparen. Leider schreibt da keine Zeitung darüber;-) Gerade im Zuge der Verkehrswende hätte man da für die nächsten Jahre bereits die nötigen Kapazitäten geschaffen. Wenn man aber bereits jetzt unter der alten Kapazität liegt... nun ja so wird das nichts.
@glx:
Nein, nicht jede Verspätung wird als solchen mit einer Strafzahlung belegt. Da wird erstmal geschaut was die Gründe sind und sind es Verspätungen zum Beispiel durch zu wenig bestellte Kapazität entsteht, weil die Fahrgäste die Türen blockieren wird dies teils ganz anders berechnet und verrechnet.
Natürlich müssen auch die neuen Firmen zum Rapport, doch sind wir mal ehrlich... Als Regio noch fuhr und auch zum Rapport musste hieß es stets sei es vom Land oder auch den Medien "Böse Bahn", "Bahn muss besser werden". Heute ließt man vorallem..."Die sind neu", "Das sind Startschwierigkeiten" usw. Die Herangehensweise ist also eine ganz andere und das ist was uns Eisenbahner massiv auf den Keks geht! Selbst jetzt da wir mit 30-50 Lokführern aushelfen kommt zum Beispiel GoAhead dazu uns den Vorwurf zu machen, das diese keine Leute finden ;-) Klar, weil dies ja auch unser Problem ist, wenn man in 3 Jahren kaum Personal findet, die hälfte bereits wieder entlassen hat oder selbst kündigen und man uns als Bestandspersonal mit Billigangeboten über den Tisch ziehen wollte.
Echt muss man dies "mit unters Dach voll" jetzt echt erkläutern? Wenn ich als Lokführer Reisende jetzt stehen lassen muss und nicht mehr mitnehmen kann, da kein Zustieg mehr möglich ist, erklärt sich unters Dach voll, eigentlich von ganz alleine! Möglich das man mal eine Dosto mit einem ET2010 ersetzt haben soll nur was hat dies mit der derzeitigen und zukünftigen Kapazitätsproblemen zu tun??? Welche Züge der Frankenbahn zwischen 6:30-9:00 sollen nicht mal 40% ausgelastet sein sollen? Die Züge morgens von Heilbronn nach Stuttgart waren immer voll!
Klar hat das Land effektive Zahlen zur Hand, aber teils auch das Problem das Züge bei voller Bestellung nicht mehr an die Bahnsteige passen;-)
Nehmen wir mal die bestellte Kapazität wie man fahren sollte. Das wären einmal 6+4 Teiler für den IRE und den 5+3 Teiler für das RB 13 Netz. Nehmen wir mal die Klappsitze mit auf und der entsprechenden Zuglänge:
6+4 Teiler ergibt: 526 Sitzplätze, Länge 175m
5+3 Teiler ergibt: 418 Sitzplätze, Länge 150m
Natürlich ein Ersatz zu einst knapp 600 Sitzplätzen. Achja wir fuhren früher wer sich erinnern kann auch Züge nach Aalen mit 8 Doppelstockwagen und nen Park mit 9 Bn Wagen. Nicht ohne Grund und diese ersetzt man heute mit einem 5+3 Teiler



Bei der Filstalstrecke hält man sich sehr bedeckt. Wie aber bereits erwähnt passen da auf den meisten Bahnhöfen nur 6 Dosto hin. Das wäre eine Länge von knapp 160 Metern. Kannst ja mal selbst durchrechnen, welche Möglichkeiten sich daraus ergeben um verschiedene Kombination mit den Flirts zu fahren. Wie man aber bereits oben im Bespiel sieht, wäre der 6+4 schon für die Bahnsteige zu lang.
Allen eine schöne Weichnachtzeit :-)