24. 12. 2019, 03:24
Hi Leute,
naütrlich muss das jeweilige EVU das Fahrzeug nach Vorgaben des Landes und dessen Verträge bestellen. Das ist der erste Fehler! Der Fakt ist und bleibt aber das durch die Finanzierung die Fahrzeuge rein rechtlich an das Land gehen und anschließend diese wieder verpachtet werden, was nur dafür sorgt, das die EVU´s nicht direkt so große Kosten haben. Fakt ist auch das die Bestellung aufgrund der Verschleppung der Ausschreibung, zu spät stattgefunden hat und es eigentlich keinen Wundert das so ein Engpass besteht. Was glaubt Ihr warum das Ministerium gerade die Füße so still hält ;-) Da läuft noch viel mehr was nicht direkt in der Presse steht. Die ganze Verpachterei und damit auch die Finanzierung beruht auf dem das die Fahrzeuge die das Land möchte auch kommen!
HVZ: Ähm, ja und zwar sehr viele. Gerade Kinderwagen, Rollstühle haben wir sehr viel in den Abteilen dabei. Hinzu kommt Gepäck, da die Ablage sehr hoch sind. Selbst wenn man aber ALLE Klappsitze einrechnet hat man im Vergleich zur maximalen bestellten Stärke, weniger Sitzplätze. Das kann man drehen und wenden wie man will.
Die Reichsbahnwagen kamen aber zum Beispiel nicht auf der Filstalbahn zum Einsatz und das nahm ich als Beispiel. Ich habe ja nicht ohne Grund nur einen durchschnitt von 120 Sitzplätzen genommen ;-) Der normale Doppelstock hat schließlich mehr Sitzplätze!
Uhrzeit: Nochmal, wenn man als Pendler den Zug um 6 Uhr nutzt, interessiert es mich nicht ob ein Zug um 6:30 fährt und mich interessiert es erst recht nicht, wenn ein Zug um 5:15 ausfällt oder gestrichen wird. Wenn ich also um 6 Uhr nicht mehr in den Zug reinkomme weil dieser nur mit einem 5 Teiler statt 5 Doppelstockwagen verkehren und man nicht genug Platz hat, dann ist dies eine Verschlechterung und keine Verbesserung. Da nützt es also auch nicht wenn der Zug jetzt an einem Bahnhof mehr hält oder öfters kommt. Solange ich mit "meinem" planmässigen Zug nicht mitkomme, dann muss gehandelt werden! Warum laufen gerade wohl alle möglichen Leute Sturm, zuletzt sogar der Bürgermeister von Aalen.
Die Dreiteiler von Abellio kommen auch meist nur auf den Strecken zum Einsatz. Wir fahren aber die 3-Teiler von GoAhead auch in Hauptzeiten nach Heilbronn, Würzburg, Geislingen oder sogar Ulm. Das sind mit Verlaub ganz andere Strecken und Pendlerströme die dort transportiert werden. Und für GoAhead ist der 3. Teiler eher ein Hinderniss als ein Vorteil, denn durch die Möglichkeit der Türabsperrung könnte man voll und ganz auf den 4. Teiler setzen und dann zum Beispiel in Aalen schön mit den 5 Teilern verbinden. Dadurch wäre der Fahrzeugkapazität erhöht und die Einsatzmöglichkeiten deutlich besser ohne gleich beim Ersatzverkehr zusammenzubrechen, Leute am Bahnsteig stehen lassen oder ein Zugausfall, weil der Zug als sich als zu "schwer" nicht mehr bewegen lässt. Genau dies ist der Punkt. Bei den Flirt³ hätte man ohne Probleme auf den 3-Teiler Verzichten können.
Man muss die ganze Situation sehen die gerade besteht. Ich fahre die Flirt³ so gut wie jeden Tag und Ihr glaubt garnicht, was da wie Kombinationen gefahren werden, auch in der HVZ und welche Probleme dies nach sich zieht.
naütrlich muss das jeweilige EVU das Fahrzeug nach Vorgaben des Landes und dessen Verträge bestellen. Das ist der erste Fehler! Der Fakt ist und bleibt aber das durch die Finanzierung die Fahrzeuge rein rechtlich an das Land gehen und anschließend diese wieder verpachtet werden, was nur dafür sorgt, das die EVU´s nicht direkt so große Kosten haben. Fakt ist auch das die Bestellung aufgrund der Verschleppung der Ausschreibung, zu spät stattgefunden hat und es eigentlich keinen Wundert das so ein Engpass besteht. Was glaubt Ihr warum das Ministerium gerade die Füße so still hält ;-) Da läuft noch viel mehr was nicht direkt in der Presse steht. Die ganze Verpachterei und damit auch die Finanzierung beruht auf dem das die Fahrzeuge die das Land möchte auch kommen!
HVZ: Ähm, ja und zwar sehr viele. Gerade Kinderwagen, Rollstühle haben wir sehr viel in den Abteilen dabei. Hinzu kommt Gepäck, da die Ablage sehr hoch sind. Selbst wenn man aber ALLE Klappsitze einrechnet hat man im Vergleich zur maximalen bestellten Stärke, weniger Sitzplätze. Das kann man drehen und wenden wie man will.
Die Reichsbahnwagen kamen aber zum Beispiel nicht auf der Filstalbahn zum Einsatz und das nahm ich als Beispiel. Ich habe ja nicht ohne Grund nur einen durchschnitt von 120 Sitzplätzen genommen ;-) Der normale Doppelstock hat schließlich mehr Sitzplätze!
Uhrzeit: Nochmal, wenn man als Pendler den Zug um 6 Uhr nutzt, interessiert es mich nicht ob ein Zug um 6:30 fährt und mich interessiert es erst recht nicht, wenn ein Zug um 5:15 ausfällt oder gestrichen wird. Wenn ich also um 6 Uhr nicht mehr in den Zug reinkomme weil dieser nur mit einem 5 Teiler statt 5 Doppelstockwagen verkehren und man nicht genug Platz hat, dann ist dies eine Verschlechterung und keine Verbesserung. Da nützt es also auch nicht wenn der Zug jetzt an einem Bahnhof mehr hält oder öfters kommt. Solange ich mit "meinem" planmässigen Zug nicht mitkomme, dann muss gehandelt werden! Warum laufen gerade wohl alle möglichen Leute Sturm, zuletzt sogar der Bürgermeister von Aalen.
Die Dreiteiler von Abellio kommen auch meist nur auf den Strecken zum Einsatz. Wir fahren aber die 3-Teiler von GoAhead auch in Hauptzeiten nach Heilbronn, Würzburg, Geislingen oder sogar Ulm. Das sind mit Verlaub ganz andere Strecken und Pendlerströme die dort transportiert werden. Und für GoAhead ist der 3. Teiler eher ein Hinderniss als ein Vorteil, denn durch die Möglichkeit der Türabsperrung könnte man voll und ganz auf den 4. Teiler setzen und dann zum Beispiel in Aalen schön mit den 5 Teilern verbinden. Dadurch wäre der Fahrzeugkapazität erhöht und die Einsatzmöglichkeiten deutlich besser ohne gleich beim Ersatzverkehr zusammenzubrechen, Leute am Bahnsteig stehen lassen oder ein Zugausfall, weil der Zug als sich als zu "schwer" nicht mehr bewegen lässt. Genau dies ist der Punkt. Bei den Flirt³ hätte man ohne Probleme auf den 3-Teiler Verzichten können.
Man muss die ganze Situation sehen die gerade besteht. Ich fahre die Flirt³ so gut wie jeden Tag und Ihr glaubt garnicht, was da wie Kombinationen gefahren werden, auch in der HVZ und welche Probleme dies nach sich zieht.