23. 12. 2019, 15:36
Hallo zusammen,
als Regio Lokführer werden wir derzeit ja wie bekannt ist, auch auf den GoA-Zügen eingesetzt.
Zunächstmal müssen wir eines mal deutlich festhalten. Die Fahrzeuge gehören alle dem Landesanstalt für Schienenfahrzeuge und damit dem Land BaWü und sind lediglich an das jeweilige EVU verpachtet. Nun ist es so das ja bekanntlich noch nicht alle Fahrzeuge geleifert wurden. Strafzahlungen dürfte also weder Abellio noch GoAhead gerade erhalten..Ganz im Gegenteil! Das Land hält sich sehr bedeckt, weil diese genau Wissen das alles gerade sehr schlecht läuft.
Zu den Sitzplätzen und den Zahlen diie hier bereits genannt wurde sei noch etwas angemerkt. Die offiziellen Zahlen berücksichtigen auch alle Klappsitze der Mehrzweckabteile die aber nicht wirklich immer zu Verfügung stehen. Rechnet man mal die reinen Sitzplätze, dann ergibt sich vollgendes Bild:
3 Teiler: 114
4 Teiler: 154
5 Teiler: 198
6 Teiler: 242
Ein Doppelstockwagen hat etwa im Schnitt um die 120 Sitzplätze. Bei 5 Dosto die Ursprünglich bestellt wwaren ergibt das eine Sitzplatzanzahl von etwa 600 Sitzplätzen.
Nehmen wir dann mal die kurzen Bahnsteige der RB Halte wie zum Beispiel Faurndau, dann sind wir bei etwa 6 Wagen die ran passen und das ergibt etwa eine Länge von etwa 160 Meter.
Die Länge der Flirt³ in (m):
3 Teiler: 59
4 Teiler: 75
5 Teiler: 91
6 Teiler: 107
Daraus ergibt sich das man entweder 2x5 Teiler (mit abgesperrter Tür) einsetzen könnte oder aber 6+4Teiler (mit abgesperrter Tür) um die Nutzlänge zu erreichen und daraus ergeben sich in den KOmbinationen folgende Sitzplatzzahlen:
3x3 = 342 Sitzplätze
2x4+3 = 422 Sitzplätze
2x5 = 396 Sitzplätze
6+4 = 396 Sitzplätze:
Wir haben ales einen Sitzplatzverlust etwa 200 Sitzplätzen. Von den Stehplätzen ganz zu schweigen.
Es ist also so, dass selbst mit der bestellten maximalen Zuglänge, die Sitzplatzzahlen nicht erreicht werden und die Züge deshalb auch weiterhin überlastet sind. Das Land argumentiert zwar immer das der Takt dichter ist, aber Arbeiter(innen) die nun mal um 6 Uhr zur Arbeit fahren müssen, können nicht erst um 6:30 fahren.
Ganz erhlich. Die 3 Teiler hätte man sich komplett schenken können. Man hätte da viel mehr auf die 4 Teiler und 5 Teiler setzen sollen.
als Regio Lokführer werden wir derzeit ja wie bekannt ist, auch auf den GoA-Zügen eingesetzt.
Zunächstmal müssen wir eines mal deutlich festhalten. Die Fahrzeuge gehören alle dem Landesanstalt für Schienenfahrzeuge und damit dem Land BaWü und sind lediglich an das jeweilige EVU verpachtet. Nun ist es so das ja bekanntlich noch nicht alle Fahrzeuge geleifert wurden. Strafzahlungen dürfte also weder Abellio noch GoAhead gerade erhalten..Ganz im Gegenteil! Das Land hält sich sehr bedeckt, weil diese genau Wissen das alles gerade sehr schlecht läuft.
Zu den Sitzplätzen und den Zahlen diie hier bereits genannt wurde sei noch etwas angemerkt. Die offiziellen Zahlen berücksichtigen auch alle Klappsitze der Mehrzweckabteile die aber nicht wirklich immer zu Verfügung stehen. Rechnet man mal die reinen Sitzplätze, dann ergibt sich vollgendes Bild:
3 Teiler: 114
4 Teiler: 154
5 Teiler: 198
6 Teiler: 242
Ein Doppelstockwagen hat etwa im Schnitt um die 120 Sitzplätze. Bei 5 Dosto die Ursprünglich bestellt wwaren ergibt das eine Sitzplatzanzahl von etwa 600 Sitzplätzen.
Nehmen wir dann mal die kurzen Bahnsteige der RB Halte wie zum Beispiel Faurndau, dann sind wir bei etwa 6 Wagen die ran passen und das ergibt etwa eine Länge von etwa 160 Meter.
Die Länge der Flirt³ in (m):
3 Teiler: 59
4 Teiler: 75
5 Teiler: 91
6 Teiler: 107
Daraus ergibt sich das man entweder 2x5 Teiler (mit abgesperrter Tür) einsetzen könnte oder aber 6+4Teiler (mit abgesperrter Tür) um die Nutzlänge zu erreichen und daraus ergeben sich in den KOmbinationen folgende Sitzplatzzahlen:
3x3 = 342 Sitzplätze
2x4+3 = 422 Sitzplätze
2x5 = 396 Sitzplätze
6+4 = 396 Sitzplätze:
Wir haben ales einen Sitzplatzverlust etwa 200 Sitzplätzen. Von den Stehplätzen ganz zu schweigen.
Es ist also so, dass selbst mit der bestellten maximalen Zuglänge, die Sitzplatzzahlen nicht erreicht werden und die Züge deshalb auch weiterhin überlastet sind. Das Land argumentiert zwar immer das der Takt dichter ist, aber Arbeiter(innen) die nun mal um 6 Uhr zur Arbeit fahren müssen, können nicht erst um 6:30 fahren.
Ganz erhlich. Die 3 Teiler hätte man sich komplett schenken können. Man hätte da viel mehr auf die 4 Teiler und 5 Teiler setzen sollen.