22. 12. 2019, 16:05
(22. 12. 2019, 15:28)A streetcar named desire schrieb: Danke snowtrain für die Fotos!
(21. 12. 2019, 21:23)snowtrain schrieb: Heute waren dabei folgende Fahrzeuge im Einsatz:
3.02
3.04
3.05
3.08
4.06
5.14
5.15
Somit ausnahmslos Einzelzüge.
Hmm, Dreiteiler, Vierteiler, Fünfteiler, das ganze zumindest werktags in (teils gemischter) Doppeltraktion... da ist es künftig auf der Strecke garnicht so einfach zu sagen welcher Zug jetzt ganz regulär so kurz war, und welcher aufgrund eines fehlenden oder falschen Triebzugs zu kurz war.
Ich hab schon vor Wochen versucht vom Go-Ahead-Mitarbeiter, welcher mir auf meine Ursprungsmail wegen diverser Fragen geantwortet hat, die Infos zu kriegen welcher Kurs in welcher Komposition fahren soll. Er konnte oder wollte mir auch auf Nachfrage nichts diesbezügliches sagen, sondern ist meiner Frage ausgewichen.
Montag-Freitag geht meiner Meinung nach überhaupt nur 5+5. Selbst das wäre ja noch keine Verbesserung gegenüber bisher mit 5 Doppelstockwägen. Und werktags gibt's ja (abgesehen vom Abschnitt Süßen-Geislingen, welcher planmäßig jetzt 2x statt wie bisher nur 1x die Stunde von der RB bedient wird) nicht mehr Fahrten während des Tages (nur abends sinds mehr; also von 20 bis 24 Uhr etwa gibt's künftig ja auch 2 Züge pro Stunde statt wie bisher nur einen).
Was das Wochenende angeht so wäre mir natürlich durchgehend ein 5+5-Zug lieber als irgendwas kürzeres, weil eben ja auch die Doppelstockwägen auch am Wochenende so fuhren. Und ja, es ist ein gewisser Luxus, wenn man (außer zu Wasenzeiten oder VfB-Spielen) am Wochenende einigermaßen sicher einen 2er-Platz hat ohne daß sich jemand danebensetzt. Ich konnte mir sogar erlauben, wenn ich am Wochenende nach Stuttgart gefahren bin, in einen leeren 4er zu sitzen im Wissen, daß ich da dann höchstwahrscheinlich keinen Beisitzer bekommen würde. Space ist mir dann schon wichtig im Zug - kein Wunder, daß ich meist den Einserplatz genommen haben, sofern dieser frei war.
Klar gibt's jetzt am Wochenende 2 RB-Züge pro Stunde, so daß sich theoretisch die Leute auf 2 Züge verteilen, die bislang in dem einen stündlich verkehrenden RB-Zug drin waren. In der Praxis beginnt/endet aber eben vieles in Plochingen oder Esslingen, so daß dann doch nicht viel gewonnen ist. Bevor ich da erst mit der S-Bahn nach Plochingen gondle - oder mit dem IRE - und jedes Mal angespannt bin wegen des Anschlusses bleibt eben doch nur wieder die eine Verbindung in der Stunde die es bislang schon ab/bis Stuttgart gab. Und so denken vermutlich viele mit dem Ergebnis, daß (zumindest für die Leute, die ab/bis Stuttgart fahren; innerhalb des Filstales mag es anders sein) die Anzahl der Nutzer, die in Stuttgart in die RB einsteigen, nicht viel geringer sein wird als bislang. Und wenn da dann eben viel weniger Kapazität vorhanden ist, wird's eng.