02. 12. 2008, 21:58
(02. 12. 2008, 21:33)U16 schrieb: 1.Wenn sie rausgenommen wird, dann kann man (wie AFu schon weiter oben geschrieben hat) die Haltestelle Rosensteinbrücke zusammenlegen, da man so wenn man von U13 auf U14 wechseln will min. 2 min braucht!Zusammengefasst: Der Umstieg ist in seiner derzeitigen Form nicht besonders dramatisch, von daher glaube ich kaum, dass es etwas bringt, die Haltestellen zusammenzulegen. Die Wilhelma wird - egal wie die U13 geführt wird - jetzt schon von zwei Haltestellen erschlossen: Wilhelma und Rosensteinbrücke, wobei die Wege falst gleich lang sind. Von daher spielt es auch hier keine Rolle, wie die U13 geführt wird.
2. An der Haltestelle Wilhelma halten 2 Linien (mehr Fahrgäste
(02. 12. 2008, 21:33)U16 schrieb: 3. An der Haltestelle Wilhelmsplatz kann man schneller umsteigen.Das Argument gilt nur von der U13 zur U2 stadtauswärts. Stadteinwärts habe ich erstens meine Zweifel, dass da so viele überhaupt umsteigen, außerdem ist in dem Fall die S-Bahn wegen der kürzeren Fahrzeit vielleicht eher das Mittel der Wahl, und da ist der Weg nur unwesentlich länger.
Von Badstr. zur U1 braucht man auch 1 min bei guter ampellaune.
(02. 12. 2008, 21:33)U16 schrieb: 4. Man muss nichts mehr Bauen, vllt. die Haltstelle Rosensteinbrücke neu gestalten bzw. umlegen.Die gesamte Badstaße soll ja neu gestaltet werden, von daher habe ich meine Zweifel, dass die Kosten für den Bau der Bahnsteige im Zusammenhang mit den restlichen Maßnahmen die Kosten derart explodieren lassen.
(02. 12. 2008, 21:33)U16 schrieb: 5. Mehr anschlussmöglichkeitenu am Wilhelmsplatz, Mercedesstraße, RosensteinbrückeDie Anschlussmöglichkeiten sind genau gleich, egal bei welcher Linienführung, sofern man unterstellt, dass es keinen Unterschied macht, ob man am Wilhelmsplatz oder an der Mercedesstraße umsteigt. Wesentliche Unterschiede bei den Fußwegen könnten sich vielleicht ergeben, wenn eine der Haltestellen einen Mittelbahnsteig hätte, das ist aber nicht der Fall.
(02. 12. 2008, 21:33)U16 schrieb: Gut es gibt auch nachteile:Bis 2015 weil der neue Rosensteintunnel der B10 fertiggestellt sein muss. Die heutigen Kreuzungen , insbesondere der U-Turn von der B10 auf die B14 in Richtung Innenstadt würden bei einer im 10-Minuten-Takt verkehrenden Stadtbahnlinie völlig kollabieren.
-Es dauert bis 2015 (WARUM?)
-Händler leiden
-Weniger Fahrgäste
-.
-.
-.
Weiter entstehen Nachteile durch die längere Fahrzeit. So fallen mit den Fahrgastzahen auch die Einnahmen, gleichzeitig wird aber wegen der längeren Fahrzeit ein zusätzlicher Umlauf für die U13 benötigt. Meiner Meinung nach sollte die U13 in der Badstraße bleiben. Es zeugt von einer schon außergewöhnlichen Kurzsichtigkeit, wenn man angesichts der Entwicklung der Ölpreise immnoch meint, die Kunden würden in 15 oder 20 Jahren immnoch in Scharen praktisch im Schaufenster parken.