30. 11. 2008, 11:24
(29. 11. 2008, 21:19)henchen2410 schrieb: ... die Haltestelle genießt Bestandsschutz und könnte rein rechtlich in 30 Jahren noch so sein, wie sie heute ist.
Die SSB sollte hier nicht so engstirnig sein und nur die Alternativen Hochbahnsteig oder Stilllegung verfolgen, sondern auch die Beibehaltung des Tiefbahnsteiges in Betracht ziehen.
Stellt sich doch die Frage, was dauerhaft billiger ist, Wagen mit Klappstufen bereit zu halten, oder die jährlichen Kosten für die längere Strecke und die Fahrscheinnahmenausfälle in Kauf zu nehmen.
Abgesehen davon, dass man irgendwann mal Probleme wegen der Zulassung oder Erneuerung der Klapptrittstufen bekommt, wäre es sicherlich billiger einige Klapptrittstufenwagen bereitzuhalten. Ich glaube nicht, das der Unterhalt dieser Klapptrittstufen für vielleicht 10 Wagen 720.000 Mehrkosten verursacht. Die Organisatorischen Einschränkungen im Einsatz der Wagen lassen sich sicher nicht in Euro beziffern. Aber es wäre von Vorteil, wenn man jeden Wagen auf beliebiger Strecke einsetzen könnte.
IMHO ist es ein lohnenswertes Ziel und es ist eine werbewirksame Auszeichnung, wenn man (ohne ein Aber) sagen kann - man hat ein vollständig barrierefreies Verkehrssystem Stadtbahn. Von daher halte ich das Engagement der SSB für richtig.
Zum Zeitungsartikel selbst:
Es ist ja schon erstaunlich mit welcher substanzlosen Argumentation im Bezirksbeirat Mehrheiten zustande kommen können.
Man sollte sie mal vor die Wahl stellen:
1. Entweder Stadtbahn mit Neugestaltung der Badstraße
oder
2. Herausnahme der Stadtbahn, aber um die zusätzlichen Kosten der SSB aufzufangen keine weitere Investition in die Badstraße - also bischen Bitumen auf die Schienen und bischen weiße Straßenmarkierung für die Parkplätze und das wars dann für die nächsten 30 Jahre...
oder
3. Man lässt alles wie es ist und zahlt den Bezirksbeiräten jeweils eine neue Mercedes S-Klasse als Dienstwagen auch zur privaten Nutzung und hilft somit Daimler die aktuell Krise besser durchzustehen.
Obendrein kann man den "geliebten" Augsburger Platz der Cannstatter auch gleich so lassen wie er ist. Es besteht ja dann kein weiterer Bedarf dort Änderungen vorzunehmen.
Vielleicht spekulieren die lieben Cannstatter Bezirksbeiräte gerade auf die Wahl 3.
^^ Selbstverständlich ist das nicht ganz ernst gemeint.