Heute nachmittag gegen halb drei hatte ich die Gelegenheit, zwei der „Neuen“ auf der U3 zu beobachten. 4155/4156 stand in Plieningen am Bahnsteig, während ein anderer DT8.S auf dem Streckengleis Richtung Landhaus hin- und herfuhr. (Auf diesem Abschnitt macht man doch allgemein gerne Bremsproben, oder?)
Jedenfalls habe ich mir die Bahn etwas näher angeschaut (für mich die erste Gelegenheit dazu). Optisch ganz schön eigentlich, nur die Fahrerkonsole ist mir ein bisschen zu eckig
Aufschlussreich waren auch die Listen „Prüfprogramm“ und „Offene Punkte DT8 S“, die von außen gut sichtbar auf den Sitzen der Bahn lagen. Also getestet wird auf jeden Fall noch.
Noch eine andere Frage: Ich glaube gelesen zu haben, dass die DT8-S-Elektronik komplett modernisiert wurde. Inwiefern sind die Neuen denn kompatibel zu DT8.4–9 bzw. DT8.10–11? Soweit ich weiß, kann man ja DT8.4–9 mit 10–11 auch nicht ohne weiteres als Doppelzug fahren lassen, zumindest im Linienbetrieb. Wie sieht es diesbezüglich mit den DT8 S aus?
Grüße
JoJo
Jedenfalls habe ich mir die Bahn etwas näher angeschaut (für mich die erste Gelegenheit dazu). Optisch ganz schön eigentlich, nur die Fahrerkonsole ist mir ein bisschen zu eckig

Noch eine andere Frage: Ich glaube gelesen zu haben, dass die DT8-S-Elektronik komplett modernisiert wurde. Inwiefern sind die Neuen denn kompatibel zu DT8.4–9 bzw. DT8.10–11? Soweit ich weiß, kann man ja DT8.4–9 mit 10–11 auch nicht ohne weiteres als Doppelzug fahren lassen, zumindest im Linienbetrieb. Wie sieht es diesbezüglich mit den DT8 S aus?
Grüße
JoJo
„Bitte beachten Sie: Dies ist ein Eilzug!“