16. 08. 2019, 08:37
Hallo AFu,
Gestaltung ist immer so eine Sache. Das was dir nicht so gefällt, gefällt mir persönlich sehr gut. Zur Vaihinger Straße, die ursprüngliche Gestaltung hat mit der Zeit sehr unter Graffiti gelitten. Aus diesem Grund wurde sie um 2002-2003 umgestaltet. Ja die Gitte verhindern erfolgreich Wildplakatierung. Leider ist auch hier das Verhalten der Nutzer nicht so wie gewünscht. Aus diesem Grund mussten die Gitter im Bereich der Pflanzen nachgerüstet werden, da die Pflanzen immer wieder herausgerissen wurden.
Der Pflanzenwuchs an den einzelnen Haltestellen verläuft nicht immer so wie es sich die Planer vorstellen. Teilweise sind einfach die Flächen nicht optimal geeignet. Die Bäume Am Wilhelm-Geiger Platz sind trotz intensiver Pflege eingegangen auch weil sie immer wieder als öffentliche Bedürfnisanstalt genutzt wurden. Bei den Gleisbegrünungen ist es so, dass seit Dürrlewang ein besonders Substrat und eine Einsaat verwendet wird, die auf den ersten Blick etwas spärlich wirkt, aber ökologisch sehr wertvoll ist. Nach 2-3 Jahren kommt dies erst richtig zu Geltung. Beim Fasanenhof ist mir nicht bekannt, dass die Gleisbegrünung nicht wächst, eher das Gegenteil ist der Fall. du siehst es gibt immer mehrere Sichtweisen auf die Dinge aber man kann nur eine Variante in die Tat umsetzen.
Peter
Gestaltung ist immer so eine Sache. Das was dir nicht so gefällt, gefällt mir persönlich sehr gut. Zur Vaihinger Straße, die ursprüngliche Gestaltung hat mit der Zeit sehr unter Graffiti gelitten. Aus diesem Grund wurde sie um 2002-2003 umgestaltet. Ja die Gitte verhindern erfolgreich Wildplakatierung. Leider ist auch hier das Verhalten der Nutzer nicht so wie gewünscht. Aus diesem Grund mussten die Gitter im Bereich der Pflanzen nachgerüstet werden, da die Pflanzen immer wieder herausgerissen wurden.
Der Pflanzenwuchs an den einzelnen Haltestellen verläuft nicht immer so wie es sich die Planer vorstellen. Teilweise sind einfach die Flächen nicht optimal geeignet. Die Bäume Am Wilhelm-Geiger Platz sind trotz intensiver Pflege eingegangen auch weil sie immer wieder als öffentliche Bedürfnisanstalt genutzt wurden. Bei den Gleisbegrünungen ist es so, dass seit Dürrlewang ein besonders Substrat und eine Einsaat verwendet wird, die auf den ersten Blick etwas spärlich wirkt, aber ökologisch sehr wertvoll ist. Nach 2-3 Jahren kommt dies erst richtig zu Geltung. Beim Fasanenhof ist mir nicht bekannt, dass die Gleisbegrünung nicht wächst, eher das Gegenteil ist der Fall. du siehst es gibt immer mehrere Sichtweisen auf die Dinge aber man kann nur eine Variante in die Tat umsetzen.
Peter