16. 05. 2019, 17:47
(15. 05. 2019, 18:43)dt8.de schrieb: Ich stelle mir einen Einsatz ehemaliger Stuttgarter Fahrzeuge (in Frage kämen da wohl Ulm, Augsburg und Halberstadt) einfacher vor als den von ZR-Wagen (wohl noch Freiburg und Halberstadt). Bei letzteren spricht neben dem schon gesagten außerdem auch noch die fehlende Druckluftbremse gegen einen Einsatz zur Ruhbank.
Unmöglich ist der Einsatz eines Gastfahrzeugs um die Halle keinesfalls - es wäre nicht das erste Mal, in Stuttgart in Gastfahrzeug auf Strecke zu lassen.
Hallo,
der Einsatz ehemaliger Stuttgarter Fahrzeuge ist insofern einfacher, als die Frage der Kompatibilität zwischen Netz und Fahrzeug einfacher zu klären sein sollte. Ein GT4 ohne Druckluftbremse ist erst einmal einfach ein Fahrzeug, für das die Kompatibiltät noch nie geprüft wurde, meines Wissens nach. Ob das Fahrzeug eine Druckluftfederspeiecherbremse hat oder nicht ist zunächst egal. Es muss die geforderten Werte bringen. Bei einem ehemaligen Stuttgarter kann man da recht sicher sein, dass ers tut, bei einem anderen Fahrzeug weiß mans erstmal nicht, egal ob Zürcher mit echter Druckluftbremse, Freiburger GT4 (soweit mir bekannt mit hydraulischer Federspeicherbremse) oder Wagen mit Handspindelbremse.
Gastfahrzeuge gabs in Stuttgart tatsächlich schon, zuletzt z. B. Halle und Plauen. Die waren auch "auf Strecke", aber auf einer technisch unaufwendigen ohne Zugsicherung und fast nur mit Flachherzstücken, nämlich Kelterplatz-Stammheim. Da waren die Anforderungen an die Kompatibiltät halt gering, aber ich wage zu bezweifeln, dass einer der Wagen so einfach hätte nach Cannstatt, zur Ruhbank oder in die Innenstadt fahren dürfen.
Viele Grüße
BW 76