23. 03. 2019, 13:59
Erstmal zur Überschrift: Die Farbe der Automaten ist mir relativ egal. Ich mag die SSB-Automaten irgendwie. Zum einen weil sie intuitiv zu bedienen sind - einzig die Menüführung, wenn man nach Wahl des Zieles mit der Taste 1 oder 2 den Weg auswählen muss, das kapieren viele nicht was sie da drücken sollen.
Zum anderen mag ich dass sie auf Normalpapier drucken. Die Thermo DB-Fahrkarten kann man hinterher ja nichtmal ins Altpapier werfen.
Zu Automaten allgemein: Wenn sie die bis 2040 abschaffen wollen, ich lass das mal auf mich zukommen. Bis dahin geht noch viel Wasser den Neckar runter. Bis dahin bin ich längst in Rente, und wer weiß ob wir's überhaupt noch erleben. Mit dieser Frage beschäftigt sich mein Zukunfts-Ich, meinem Gegenwarts-Ich ist das völlig egal.
Dass der Verkauf am Automaten rückläufig ist: solange sich vor den wenigen verbliebenen Automaten kurz vor Abfahrtszeit der Bahnen Menschentrauben bilden, die alle versuchen noch vor Abfahrt eine Fahrkarte zu kaufen, solange hat der Automat denke ich weiterhin eine Existenzberechtigung. Bestes Beispiel die DB-Automaten in Böblingen in der Bahnhofsunterführung, die sind manchmal echt zu wenig und da kann man heute gut drüber philosophieren wie man sie 2040 wohl nicht mehr braucht - zumindest heute sind die unentbehrlich, und es dürften gern noch mehr Automaten sein. Ich vermute einfach mal dass es sich bei den SSB an vielen Haltestellen ähnlich verhält.
Ein Smartphone hab ich leider keines, nichtmal einen Schwiegervater der es mir erklären könnte.
Zum anderen mag ich dass sie auf Normalpapier drucken. Die Thermo DB-Fahrkarten kann man hinterher ja nichtmal ins Altpapier werfen.
Zu Automaten allgemein: Wenn sie die bis 2040 abschaffen wollen, ich lass das mal auf mich zukommen. Bis dahin geht noch viel Wasser den Neckar runter. Bis dahin bin ich längst in Rente, und wer weiß ob wir's überhaupt noch erleben. Mit dieser Frage beschäftigt sich mein Zukunfts-Ich, meinem Gegenwarts-Ich ist das völlig egal.
Dass der Verkauf am Automaten rückläufig ist: solange sich vor den wenigen verbliebenen Automaten kurz vor Abfahrtszeit der Bahnen Menschentrauben bilden, die alle versuchen noch vor Abfahrt eine Fahrkarte zu kaufen, solange hat der Automat denke ich weiterhin eine Existenzberechtigung. Bestes Beispiel die DB-Automaten in Böblingen in der Bahnhofsunterführung, die sind manchmal echt zu wenig und da kann man heute gut drüber philosophieren wie man sie 2040 wohl nicht mehr braucht - zumindest heute sind die unentbehrlich, und es dürften gern noch mehr Automaten sein. Ich vermute einfach mal dass es sich bei den SSB an vielen Haltestellen ähnlich verhält.
Ein Smartphone hab ich leider keines, nichtmal einen Schwiegervater der es mir erklären könnte.