04. 03. 2019, 21:21
(04. 03. 2019, 18:40)dt8.de schrieb: Dass der heutige Kopfbahnhof mit dem durch die Bauarbeiten eingeschränkten Zufahrten von den S-Bahn-Gleisen her kein Massstab ist, sollte jedem bewusst sein.Die S-Bahnen aus den Nordnetz konnten kreuzungsfrei auf Gleis 1 einfahren. Die einzige Behinterung war der ausfahrende vorhergehende Zug. Ohne S21 hätte man bei mäßigen Verkehrsaufkommen womöglich 6 Züge ohne Verspätungsaufbau durchbekommen.
(04. 03. 2019, 18:40)dt8.de schrieb: Zumal meiner Beobachtung nach die Engpässe eher daher kamen, dass die Züge linienrein gefahren wurden und daher die Bahnsteige entsprechend lange (bis zur Planabfahrt in Gegenrichtung) blockierten, auch wenn der Zug wesentlich früher in Gegenrichtung abfahrbereit gewesen wäre. Mit mehr verfügbaren Bahnsteiggleisen wären auch mehr Züge gegangen.Aus den Nordnetz wendeten die Züge auf den Kurs, der ihnen an der Stadtmitte entgegen gekommen wäre. Also immer 5min Wendezeit.
(04. 03. 2019, 19:24)Micha schrieb: Vor 1976, als es noch keine S-Bahn-Rampe gab, war der Kopf (mit 17 Gleisen) noch viel leistungsfähiger.Wie viele ZugANKÜNFTE waren es denn in der Spitzenstunde?
Der HBF in seiner Gesamtheit hatte ja zur Stresstestzeit
35 (?) Ankünfte im HBF oben
24 Ankünfte auf Gleis 101
12 Ankünfte auf Gleis 102 (ohne Züge von der Schwabstraße)
---
= 71 Züge
(04. 03. 2019, 19:24)Micha schrieb: Momentan sind eh nur 15 verfügbar, es fehlen Gl. 1 & 1a.Gleis 1 ist verfügbar und das schon wieder seit Monaten.
Trotzdem ist doppelte Gleisbelegung notwendig, vor allem auf Gleis 15 und 16.
![[Bild: 46558712074_986d6e7aa5_z.jpg]](https://farm8.staticflickr.com/7863/46558712074_986d6e7aa5_z.jpg)
Bei einen Durchgangsbahnhof wäre dies nicht zwingend nötig gewesen.
Und kaum simmulieren Sonntags ein paar S-Bahnen Zusatzverkehr, schon ist noch mehr doppelte Gleisbelegung notwendig.
![[Bild: 32340031887_7b6c44078c_z.jpg]](https://farm8.staticflickr.com/7838/32340031887_7b6c44078c_z.jpg)
In einen Durchgangsbahnhof mit den geplanten Hochleistungsblöcken sehe ich kein Problem die Gleise wesentlich dichter zu belegen.
Man schaue sich z.B. einmal den Wiener Hbf tief an:
Stadteinwärts fahren zwischen 7 und 8 Uhr:
4 Regionalzüge (meist mit DoSto)
1 Fernzug (Westbahn mit DoSto)
10 S-Bahnen (mit Fahrzeugen die hier im Regionalverkehr eingesetzt werden würden).
Und das alles auf einen Gleis mit einen regulären Signalsystem.
Da sehe ich erst einmal keinen Grund, weshalb in Stuttgart nicht auch ein 5min Takt auf jeden Regionalgleis möglich sein sollte.