(27. 05. 2018, 19:20)Holger2 schrieb: Ein 423er Langzug hat 1524 Plätze, müsste man halt die Umläufe von S1,2,3 und 4,5,6 vertauschen.Bei 60 423 und 97 430 nicht so einfach.
(27. 05. 2018, 19:20)Holger2 schrieb: 690 Plätze finde ich albern, das ist schon sehr großzügig gerechnet und mag für längere Entfernungen oder außerhalb der HVZ sinnvoll sein.
Das ist nur albern, wenn man keine Konkurenz hat.
Und außerhalb der HVZ würde ich als Kunde nur <552 Plätze bei einen 430 Langzug akzeptieren.
Ich zitire mal den Erläuterungstext:
Zitat:(Unterstreichung von mir)
- Herstellerangabe: Angaben des Herstellers zu den Sitz- und Stehplätzen eines Zuges.
- VDV-Standard: In der HVZ (Hauptverkehrszeit) soll der Besetzungsgrad als Mittelwert über die Spitzenstunde 65% der Gesamtkapazität nicht überschreiten.
- Fahrgastsicht: Die S-Bahn in der Region soll während der HVZ eine Auslastung von 125% bezogen auf die Sitzplatzkapazität im Regelfall nicht überschreiten. In jedem Einstiegsbereich stehen dann etwa 4 Fahrgäste. (Eine höhere Auslastung führt zu entsprechenden Rückmeldungen seitens der Bahnkunden.)
Züge nach Herstellerangabe auszulasten ist albern, da es die Abfertigungszeiten zu sehr erhöht.
