26. 05. 2018, 12:57
(26. 05. 2018, 06:32)luchs schrieb: Ich werde nicht schlau aus den Unterlagen wie (Schranke / Bodenfallen / Ampel) jetzt tatsächlich die Busschleuse realisiert wird - ich gehe im Moment von einer bloßen Ampel und Straßenmalerei aus.So sieht das für mich auch aus.
(26. 05. 2018, 06:32)luchs schrieb: 1. sehe ich im Plan keine Aufstellfläche vor den Einfahrten und der Bus muss über die linke, dritte (!) Spur einfädeln. Mit diesen "unerwarteten" Spurwechseln eines Linienbusses werden viele PKW-Fahrer(innen) nicht rechnen und es wird zu Unfällen kommen.Hat der Bus keine Blinker?

(26. 05. 2018, 06:32)luchs schrieb: 3. Abgrenzung der Fahrspur - wenn man nicht eine massive Absperrung vergleichbar wie auf Autobahnbaustellen zwischen den Spuren macht, wird es auch nur eine Frage der Zeit sein, bis jemand überprüft was sein SUV denn kann oder auch nicht kann.Also laut der Unterlage:
In den Anfangsbereichen eine mobile Stahlschutzwand (wohl ähnlich ähnlich wie an Autobahnbaustellen) und auf der Strecke dann offenbar Leitschwellen mit Minibaken alle 5m. Also sowas in der Art: https://baustellenabsicherung24.de/media...90_anw.jpg
Kann natürlich sein, dass man sich in der Verwaltung nochmal kurzfristig was anderes einfallen lässt, aber aktuell würde ich mal von der Gemeinderatsunterlage ausgehen.
(26. 05. 2018, 06:32)luchs schrieb: Es wird auch sicher Spaßvögel geben, die sich arrogant einfach hinten dran hängen - und dann noch einer und weils ja schon zwei machten noch einer usw.In Heidelberg gibt es zwischen den Bahnhof Altstadt (ex Karlstor) und Schlierbach auch eine Busspur die in Lastrichtung befahren wird in der Mitte der Fahrbahn. Als ich vor 10 Jahren dort noch regelmäßig Bus gefahren bin, konnte ich das von dir beschriebene Verhalten nicht beobachten.