18. 01. 2018, 16:21
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18. 01. 2018, 16:22 von websurfer83.)
(18. 01. 2018, 13:32)LinieU21 schrieb: Ich sehe kein Bedarf für eine zusätzliche Niederflurstraßenbahn. Die Innenstadt ist ausgezeichnet an den öffentlichen Verkehr angebunden.
Das sehe ich anders:
Die jetzigen Systeme in Stuttgart fahren zum Großteil bereits am Limit (zumindest in der HVZ) - egal ob Stadtbahn, S-Bahn oder Bus. Durch die aktuelle Feinstaub-Problematik versucht man nun, weitere Pendler vom Auto auf den ÖPNV "umzubuchen". Wie soll das denn bitte funktionieren, wenn z.B. die U7 in der HVZ bereits ab Sillenbuch so voll ist, dass man an der Waldau kaum noch einen Stehplatz bekommt? Oder in die U2 und U4 ist am Charlottenplatz in der HVZ kein Hineinkommen, da die Talquerlinien so viele Leute "aussprucken", die alle Richtung Rotebühl-/Berliner Platz wollen, dass die Tallängslinien das nicht packen. Bei der S-Bahn und bei den Bussen ließe sich diese Liste beliebig fortsetzen.
Fazit: Entweder die Politik hört endlich damit auf, die Pendler von der Straße in die Öffis zu mobilisieren oder sie machen endlich Geld für ein zusätzliches leistungfähiges System locker. Und da ist eine Niederflur-Tram in Stuttgart das einzige System, das noch in Frage kommen kann (weitere Tunnel für Stadtbahn und S-Bahn werden in Stuttgart ja kategorisch ausgeschlossen).
Wenn nichts getan wird, erleiden wir in Stuttgart bald einen Verkehrsinfarkt, wie es ihn in vielen asiatischen Metropolen bereits gibt.