03. 10. 2017, 10:27
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03. 10. 2017, 20:03 von Rüdiger Frey.)
Da neulich die Frage über Relikte der END aufkam, mal ein paar Fotos von Fahrzeugen, die die END überlebt haben.
![[Bild: dsc_8967abiosdk.jpg]](https://abload.de/img/dsc_8967abiosdk.jpg)
![[Bild: p1020757abxosn4.jpg]](https://abload.de/img/p1020757abxosn4.jpg)
Tw 4 (Esslingen 1926) wurde zuletzt als Rangiertriebwagen verwendet und musste sich nicht den Umbauten der Nachkriegszeit unterzeihen. Er wurde nach dem Ende der END wieder weitgehend in den Ursprungszustand versetzt und befindet sich in Bad Cannstatt.
![[Bild: bild262abhosms.jpg]](https://abload.de/img/bild262abhosms.jpg)
Tw 8 (Esslingen 1929) wanderte 1981 zum damaligen Deutschen Straßenbahn Museum bei Hannover aus. 2006 stand er im jetzigen Hannoverschen Straßenbahn Museum in Wehmingen noch. Sein vordergründig guter Zustand täuscht etwas. Er war nur an der Front restauriert. Ab dem zweiten Seitenfenstern kann man gut den eigentlichen Zustand erkennen. Wenige Jahre später wurde er verschrottet.
![[Bild: bild10abuqsho.jpg]](https://abload.de/img/bild10abuqsho.jpg)
![[Bild: bild11abbis6a.jpg]](https://abload.de/img/bild11abbis6a.jpg)
Tw 11 wurde erst 1955 nach alten Plänen von der ME nachgebaut. Wegen seines Holzaufbaus benötigte er schon damals eine Ausnahmegenehmigung. Aus diesem Grund war eine Erhaltung geplant. 1996 stand er noch im ehemaligen Bahnhof Schönau bei Heidelberg. Wenige Tage später wurde er zerlegt. Das Gerät zur Verschrottung ist schon im Hintergrund zu sehen. Unzählige Fahrzeuge waren schon zu Brennholz verarbeitet.
![[Bild: dsc_8963ab1psv0.jpg]](https://abload.de/img/dsc_8963ab1psv0.jpg)
![[Bild: p1020770abohs9o.jpg]](https://abload.de/img/p1020770abohs9o.jpg)
Die beiden formschönen Neubauzüge von 1958 wurden 1981 nach vieler Mühe an die Südtiroler Rittnerbahn verkauft, nachdem sich ein Verkauf nach Oberösterreich in letzter Minute zerschlagen hatte. Dort wurde Tw 12 aufgearbeitet und steht noch immer im Einsatz. Tw 13 wurde begonnen, dann aber als Ersatzteilspender benutzt. Die beiden Beiwagen wurden vor einigen Jahren in Klobenstein verschrottet. Die END plante damals die Beschaffung weiterer Züge, was ebenso nie stattfand wie die Beschaffung ähnlicher Fahrzeuge für die Zahnradbahn. Tw 13 steht ebenfalls in Bad Cannstatt
![[Bild: dsc_8967abiosdk.jpg]](https://abload.de/img/dsc_8967abiosdk.jpg)
![[Bild: p1020757abxosn4.jpg]](https://abload.de/img/p1020757abxosn4.jpg)
Tw 4 (Esslingen 1926) wurde zuletzt als Rangiertriebwagen verwendet und musste sich nicht den Umbauten der Nachkriegszeit unterzeihen. Er wurde nach dem Ende der END wieder weitgehend in den Ursprungszustand versetzt und befindet sich in Bad Cannstatt.
![[Bild: bild262abhosms.jpg]](https://abload.de/img/bild262abhosms.jpg)
Tw 8 (Esslingen 1929) wanderte 1981 zum damaligen Deutschen Straßenbahn Museum bei Hannover aus. 2006 stand er im jetzigen Hannoverschen Straßenbahn Museum in Wehmingen noch. Sein vordergründig guter Zustand täuscht etwas. Er war nur an der Front restauriert. Ab dem zweiten Seitenfenstern kann man gut den eigentlichen Zustand erkennen. Wenige Jahre später wurde er verschrottet.
![[Bild: bild10abuqsho.jpg]](https://abload.de/img/bild10abuqsho.jpg)
![[Bild: bild11abbis6a.jpg]](https://abload.de/img/bild11abbis6a.jpg)
Tw 11 wurde erst 1955 nach alten Plänen von der ME nachgebaut. Wegen seines Holzaufbaus benötigte er schon damals eine Ausnahmegenehmigung. Aus diesem Grund war eine Erhaltung geplant. 1996 stand er noch im ehemaligen Bahnhof Schönau bei Heidelberg. Wenige Tage später wurde er zerlegt. Das Gerät zur Verschrottung ist schon im Hintergrund zu sehen. Unzählige Fahrzeuge waren schon zu Brennholz verarbeitet.
![[Bild: dsc_8963ab1psv0.jpg]](https://abload.de/img/dsc_8963ab1psv0.jpg)
![[Bild: p1020770abohs9o.jpg]](https://abload.de/img/p1020770abohs9o.jpg)
Die beiden formschönen Neubauzüge von 1958 wurden 1981 nach vieler Mühe an die Südtiroler Rittnerbahn verkauft, nachdem sich ein Verkauf nach Oberösterreich in letzter Minute zerschlagen hatte. Dort wurde Tw 12 aufgearbeitet und steht noch immer im Einsatz. Tw 13 wurde begonnen, dann aber als Ersatzteilspender benutzt. Die beiden Beiwagen wurden vor einigen Jahren in Klobenstein verschrottet. Die END plante damals die Beschaffung weiterer Züge, was ebenso nie stattfand wie die Beschaffung ähnlicher Fahrzeuge für die Zahnradbahn. Tw 13 steht ebenfalls in Bad Cannstatt