15. 09. 2016, 22:13
(15. 09. 2016, 12:30)Micha schrieb: Vllt. kann jmd. weiterhelfen; 'WN26' müsste doch FB-Spezialist sein ?
Zunächst einmal vielen Dank für die Blumen

Ansonsten würde ich einfach mal danach gehen, seit wann es das Möhringer Freibad überhaupt gibt. Laut "Die Stuttgarter Straßennamen" wäre das ebenfalls 1927, also zufällig gleichzeitig oder kurz vor der Wiedereröffnung der Bahnstrecke.
Allerdings gab es in diesem Bereich bereits seit dem frühen 15. Jahrhundert (!) eine dem Esslinger Spital gehörende Badstube, die vom Rinnenbach gespeist wurde, und dazu gehörig auch den Flurnamen "Badstube". Im Volksmund hieß sie auch "Römerbad", da es dort tatsächlich auch (zeitweilig in Vergessenheit geratene, und 1935 erneut entdeckte) römische Siedlungsspuren gibt.
Den Heilbrunnen gab es natürlich auch (so genannt, weil hier bei einer 1480 nach einem Kutschunfall errichteten, aber längst wieder abgegangenen Votivtafel angeblich Wunderheilungen geschehen sein sollen). Ungesichterten Überlieferungen zufolge soll es hier ebenfalls frühzeitig ein zweites Badhaus gegeben haben. Ab 1899 existierte dann das Wagner'sche Ausflugslokal mit öffentlichen Wannenbädern.
Also Bäder, wo man nur hinschaut, und das seit frühester Zeit. Die Namen "Möhringen zum Bad" und "Heilbrunnen" würden also beide von Anfang an passen.
...im Übrigen bin ich der Meinung, daß die U15 in die Nordbahnhof- und Friedhofstraße gehört! (frei nach Marcus Porcius Cato d.Ä.)