16. 05. 2016, 00:11
@Spiek:
Habe mir eben dein Konzept mal angesehen. Was genau willst du damit bezwecken, die heute langen Linien auf Schwabstraße zu kürzen und zwei Nord-Linien zum Flughafen fahren zu lassen?
Prinzipiell finde ich es unglücklich, die S6/60 von Böblingen, die S4 von Backnang und deine fiktive S7 von Waiblingen nach Flughafen/Messe zu schicken. Die drei Linien fahren alle einen Umweg und gerade Flughafen/Messe hat viele Fahrgäste, die nur gelegentlich fahren. Erscheint halt unlogisch, wenn man eine Linie hat, die umsteigefrei zum Flughafen fährt, es mit Umsteigen aber viel schneller geht.
Es wurde immer wieder mal überlegt, eine der Nord-Linien zum Flughafen zu schicken und dafür S2 oder 3 nur zur Schwabstraße. Fände ich persönlich sinnvoll, aber es muss halt auch alles hinhauen. Man kann nicht einfach alle Außenäste beliebig austauschen, vor allem nicht die, auf denen Mischverkehr besteht (das betrifft Plochingen, Herrenberg, Schorndorf und Backnang über Waiblingen). Ich persönlich würde S2 Schorndorf-Schwabstraße und S3 weiterhin Backnang-Flughafen bevorzugen. Der Schorndorf-Ast hat für die Länge sehr viele Stationen, es lässt sich kaum Verspätung abbauen. Überholungen oder verspätete Abfahrt kommen nicht selten vor, gerade stadteinwärts. Jede zweite S2 ab Schorndorf fährt im Blockabstand einem RE hinterher, der selber wegen Anschlüssen und 10-Minuten-Wende in Aalen sowie einigen kurzen Halteabständen verspätungsanfällig ist. Eine halbe Stunde versetzt muss sie auf den ebenfalls einen Block vor Abfahrt entgegenkommenden RE aus Richtung Stuttgart warten, da sie dessen Fahrweg kreuzt. Hinzu kommen einige Verstärker-RE, die das Ganze dann nochmal multiplizieren und wenn der IC aus Richtung Nürnberg 10 Minuten Verspätung hat, wird alles noch schlimmer. In Backnang ist das zwar ähnlich, aber nicht ganz so geballt.
Von der Taktung her wäre es dann imo am geeignetsten, die S5 nach Filderstadt/Neuhausen zu schicken. Die Abfahrten Hbf-Flughafen wären dann .03/.15/.33/.45 – gleichmäßiger als im derzeitigen 10/20-Minuten-Takt und auch gleichmäßiger als wenn man die S4 Richtung Flughafen verlängern würde. Die Übergangszeit in Rohr von/nach Herrenberg wäre dann großzügiger. Man könnte auch die S5 und 4 abwechselnd nach Filderstadt/Neuhausen schicken, sodass man für jeden Ast einen Stundentakt hätte, durch Überlagerung ab Ludwigsburg einen Halbstundentakt. Dann wären die Herrenberg-Anschlüsse aber tricky.
Ansonsten kann ich mich mit dieser ganzen Nordkreuz-Sache noch nicht vollends anfreunden. Wie du ja schreibst, macht das nur wirklich Sinn, wenn man Cannstatt-Nordkreuz direkt fahren kann. Dann hat man aber immer noch das Problem, dass es Linien (oder zumindest Kurse) geben muss, die unter Umfahrung der Innenstadt Nordkreuz anfahren. Insgesamt würde damit das Gesamtkonzept der Stuttgarter S-Bahn konterkariert werden (alle Linien fahren gebündelt durchs Zentrum auf der Stammstrecke hintereinander her), auch wenn das den realen Verkehrsströmen dienlich wäre.
Die Panoramabahn zu befahren halte ich für sinnvoll, aber mit welcher Linie? Irgendwas, was von Norden kommt (S4-Verstärker? S60?) und Durchbindung ab Rohr dann zum Flughafen, um auf diesem Streckenabschnitt die Taktung zu verdichten. Anstatt Nordkreuz stelle ich mir eine etwas simplerere Variante am Nordbahnhof vor: Parallel zur Güterkurve gäbe es dann einen Hochbahnsteig (ähnlich wie in Zuffenhausen), der über oder neben dem heutigen Mittelbahnsteig rüber zur Gäubahn abzweigt. Allerdings wären der Höhenunterschied groß und der Radius eng, wäre also etwas abenteuerlich (ganz zu schweigen davon, dass der Fußgängersteg im Weg ist). Wenn man S2 und 3 so lässt wie heute, könnte man einfach mit einer zusätzlichen (RB?-)Linie von Bietigheim oder Marbach-Backnang (oder beides mit Flügelung) über die Panoramabahn zum Flughafen fahren, dann hätte man auch eine Anbindung der Nord-Linien nach Flughafen/Messe geschaffen und könnte obendrein einen reinen 10-Minuten-Takt Rohr-Flughafen herstellen.
S1 Kirchheim-Schwabstraße fände ich grundsätzlich gut. Am besten aber halt in Kombination mit dem oben vorgeschlagenen Ringverkehr Stuttgart-Herrenberg-Tübingen-Plochingen-Stuttgart, der in der normalen S1-Trasse verkehrt und Kirchheim-Schwabstraße 15 Minuten versetzt, also in der heutigen Verstärker-Trasse. Da das aber nicht kommen wird, kann man es auch so lassen – die Linie passt aufgrund des Mischverkehrs auf beiden Strecken zeitlich halt gut zusammen, auch wenn das wiederum ein Nachteil ist. Generell halte ich tagsüber einen durchgehenden 15-Minuten-Takt auf der Relation Plochingen-Stuttgart-Herrenberg für angebracht und das lässt sich ja grundsätzlich mit der heutigen S1 auch realisieren.
S-Bahn nach Göppingen ist mit dem neuen Betriebskonzept auf der Filstalbahn erstmal obsolet. Den Ast Nürtingen-Neuffen finde ich hingegen nicht uninteressant. Da gehts ja nicht nur um Neuffen, sondern etwa auch um Nürtingen Vorstadt und Roßdorf, die mit einer S-Bahn sicher gut frequentiert wären, hinzu kommen Frickenhausen (Potenzial) und Linsenhofen (etwas Potenzial). Wenn man den Herrenberg-Ast von der S1 abtrennen würde, könnte man halbstündlich Kirchheim und halbstündlich Neuffen fahren, jeweils von/bis Schwabstraße. Dann S3 Backnang-Herrenberg und S5 Bietigheim-Flughafen, S2 so lassen wie jetzt – würde auch ganz gut hinhauen. Leider gibt der Bahnhof Wendlingen es nicht her, zu flügeln – einmal nach Kirchheim und einmal nach Neuffen. Das wäre von/zur Schwabstraße auch eine schöne Option.
Immer wieder inspirierend, sich über sowas Gedanken zu machen, aber mit S21 kommt eh alles anders.
Habe mir eben dein Konzept mal angesehen. Was genau willst du damit bezwecken, die heute langen Linien auf Schwabstraße zu kürzen und zwei Nord-Linien zum Flughafen fahren zu lassen?
Prinzipiell finde ich es unglücklich, die S6/60 von Böblingen, die S4 von Backnang und deine fiktive S7 von Waiblingen nach Flughafen/Messe zu schicken. Die drei Linien fahren alle einen Umweg und gerade Flughafen/Messe hat viele Fahrgäste, die nur gelegentlich fahren. Erscheint halt unlogisch, wenn man eine Linie hat, die umsteigefrei zum Flughafen fährt, es mit Umsteigen aber viel schneller geht.
Es wurde immer wieder mal überlegt, eine der Nord-Linien zum Flughafen zu schicken und dafür S2 oder 3 nur zur Schwabstraße. Fände ich persönlich sinnvoll, aber es muss halt auch alles hinhauen. Man kann nicht einfach alle Außenäste beliebig austauschen, vor allem nicht die, auf denen Mischverkehr besteht (das betrifft Plochingen, Herrenberg, Schorndorf und Backnang über Waiblingen). Ich persönlich würde S2 Schorndorf-Schwabstraße und S3 weiterhin Backnang-Flughafen bevorzugen. Der Schorndorf-Ast hat für die Länge sehr viele Stationen, es lässt sich kaum Verspätung abbauen. Überholungen oder verspätete Abfahrt kommen nicht selten vor, gerade stadteinwärts. Jede zweite S2 ab Schorndorf fährt im Blockabstand einem RE hinterher, der selber wegen Anschlüssen und 10-Minuten-Wende in Aalen sowie einigen kurzen Halteabständen verspätungsanfällig ist. Eine halbe Stunde versetzt muss sie auf den ebenfalls einen Block vor Abfahrt entgegenkommenden RE aus Richtung Stuttgart warten, da sie dessen Fahrweg kreuzt. Hinzu kommen einige Verstärker-RE, die das Ganze dann nochmal multiplizieren und wenn der IC aus Richtung Nürnberg 10 Minuten Verspätung hat, wird alles noch schlimmer. In Backnang ist das zwar ähnlich, aber nicht ganz so geballt.
Von der Taktung her wäre es dann imo am geeignetsten, die S5 nach Filderstadt/Neuhausen zu schicken. Die Abfahrten Hbf-Flughafen wären dann .03/.15/.33/.45 – gleichmäßiger als im derzeitigen 10/20-Minuten-Takt und auch gleichmäßiger als wenn man die S4 Richtung Flughafen verlängern würde. Die Übergangszeit in Rohr von/nach Herrenberg wäre dann großzügiger. Man könnte auch die S5 und 4 abwechselnd nach Filderstadt/Neuhausen schicken, sodass man für jeden Ast einen Stundentakt hätte, durch Überlagerung ab Ludwigsburg einen Halbstundentakt. Dann wären die Herrenberg-Anschlüsse aber tricky.
Ansonsten kann ich mich mit dieser ganzen Nordkreuz-Sache noch nicht vollends anfreunden. Wie du ja schreibst, macht das nur wirklich Sinn, wenn man Cannstatt-Nordkreuz direkt fahren kann. Dann hat man aber immer noch das Problem, dass es Linien (oder zumindest Kurse) geben muss, die unter Umfahrung der Innenstadt Nordkreuz anfahren. Insgesamt würde damit das Gesamtkonzept der Stuttgarter S-Bahn konterkariert werden (alle Linien fahren gebündelt durchs Zentrum auf der Stammstrecke hintereinander her), auch wenn das den realen Verkehrsströmen dienlich wäre.
Die Panoramabahn zu befahren halte ich für sinnvoll, aber mit welcher Linie? Irgendwas, was von Norden kommt (S4-Verstärker? S60?) und Durchbindung ab Rohr dann zum Flughafen, um auf diesem Streckenabschnitt die Taktung zu verdichten. Anstatt Nordkreuz stelle ich mir eine etwas simplerere Variante am Nordbahnhof vor: Parallel zur Güterkurve gäbe es dann einen Hochbahnsteig (ähnlich wie in Zuffenhausen), der über oder neben dem heutigen Mittelbahnsteig rüber zur Gäubahn abzweigt. Allerdings wären der Höhenunterschied groß und der Radius eng, wäre also etwas abenteuerlich (ganz zu schweigen davon, dass der Fußgängersteg im Weg ist). Wenn man S2 und 3 so lässt wie heute, könnte man einfach mit einer zusätzlichen (RB?-)Linie von Bietigheim oder Marbach-Backnang (oder beides mit Flügelung) über die Panoramabahn zum Flughafen fahren, dann hätte man auch eine Anbindung der Nord-Linien nach Flughafen/Messe geschaffen und könnte obendrein einen reinen 10-Minuten-Takt Rohr-Flughafen herstellen.
S1 Kirchheim-Schwabstraße fände ich grundsätzlich gut. Am besten aber halt in Kombination mit dem oben vorgeschlagenen Ringverkehr Stuttgart-Herrenberg-Tübingen-Plochingen-Stuttgart, der in der normalen S1-Trasse verkehrt und Kirchheim-Schwabstraße 15 Minuten versetzt, also in der heutigen Verstärker-Trasse. Da das aber nicht kommen wird, kann man es auch so lassen – die Linie passt aufgrund des Mischverkehrs auf beiden Strecken zeitlich halt gut zusammen, auch wenn das wiederum ein Nachteil ist. Generell halte ich tagsüber einen durchgehenden 15-Minuten-Takt auf der Relation Plochingen-Stuttgart-Herrenberg für angebracht und das lässt sich ja grundsätzlich mit der heutigen S1 auch realisieren.
S-Bahn nach Göppingen ist mit dem neuen Betriebskonzept auf der Filstalbahn erstmal obsolet. Den Ast Nürtingen-Neuffen finde ich hingegen nicht uninteressant. Da gehts ja nicht nur um Neuffen, sondern etwa auch um Nürtingen Vorstadt und Roßdorf, die mit einer S-Bahn sicher gut frequentiert wären, hinzu kommen Frickenhausen (Potenzial) und Linsenhofen (etwas Potenzial). Wenn man den Herrenberg-Ast von der S1 abtrennen würde, könnte man halbstündlich Kirchheim und halbstündlich Neuffen fahren, jeweils von/bis Schwabstraße. Dann S3 Backnang-Herrenberg und S5 Bietigheim-Flughafen, S2 so lassen wie jetzt – würde auch ganz gut hinhauen. Leider gibt der Bahnhof Wendlingen es nicht her, zu flügeln – einmal nach Kirchheim und einmal nach Neuffen. Das wäre von/zur Schwabstraße auch eine schöne Option.
Immer wieder inspirierend, sich über sowas Gedanken zu machen, aber mit S21 kommt eh alles anders.
