01. 06. 2007, 16:29
glx schrieb:Wie wäre eigendlich folgender Vorschlag:Mir gefällt er überhaupt nicht...
glx schrieb:Der S21-Alternativvorschlag "reformierter Kopfbahnhof" sieht ja an der Mittnachtsstraße eine 4-Gleisige Station vor.... bei der man den Bahnsteig wechseln muss zum Umsteigen von Bad Cannstatt nach Feuerbach - da ist man schneller am Hauptbahnhof umgestiegen und das sollte man ja vermeiden.
glx schrieb:Wenn man die Station 6-Gleisig bauen würde könnte man dort auch übereckverkehr anbieten, indem man die S-Bahnen an der Mittnachtsstraße kopfmachen lassen würde. In München-Ost klappt das auch, dort beträgt die Wendezeit 2 Minuten.In München haben die S-Bahnen auch oft 10-20 Minuten Verspätung. Ich würde keine Lösung wählen, bei der von Anfang an klar ist, dass sich die Verspätungsanfälligkeit erhöht, zum Beispiel durch Fahrstraßenkreuzungen bei einem 6-gleisigen S-Bahnhof oder fehlende Ablösung beim Wenden der S-Bahnen.
glx schrieb:So könnte man alle 10 Minuten eine S-Bahn von Feuerbach nach Cannstatt fahren lassen. Einen weiteren 10 Minuten Takt könnte man jeweils von Feuerbach und Cannstatt zum Hbf-oben einrichten.Aber wer will denn dahin? Da wird ja Stadtmitte und Schwabstraße komplett abgeklemmt. Und wenn jemand vom Hauptbahnhof nach Bad Canstatt will, weiß er erst recht nicht, ob er zu Gleis 2 oder 102 laufen soll und auf welchem die nächste S-Bahn fährt... Und in der Hauptverkehrszeit haben wir doch jetzt schon einen 5-Minuten-Takt sowohl von Feuerbach als auch von Bad Cannstatt - bis zur Schwabstraße bzw. Vaihingen.
glx schrieb:Das würde auf den Ausenästen eine Taktverdichtung bis zum 7,5 min Takt ermöglichen.Wenn die Signalanlagen mitspielen würden, die eingleisigen Abschnitte nicht wären und genügend Fahrzeuge und Fahrgäste vorhanden wären.
glx schrieb:Da mein Alternativvorschlag bestimmt billiger zu realisieren wäre könnte man das Geld für den Ausbau der Ausenstrecken verwenden um überhaupt einen solch dichten Takt anbieten zu können.Um den Vorschlag sinnvoll zu machen, müsste man noch ein paar Überwerfungseinrichtungen einbauen, damit sich die S-Bahnen nicht gegenseitig die Fahrstraße blockieren, die auch nicht billig sind und vermutlich eh keinen Platz hätten. Sämtliche Brückenbauwerke und Überwerfungseinrichtungen des jetzigen Bahnhofs müssten für einige Milliarden Euro renoviert werden. Ein engerer Takt kostet übrigens nicht nur Anschaffung und Wartung von zusätzlichen Fahrzeugen sondern auch mehr Fahrpersonal - hat also insgesamt größere laufende Kosten.
Wie auch immer, da bin ich doch trotz ein paar Einschränkungen deutlich eher für S21.