12. 12. 2015, 18:16
(12. 12. 2015, 09:16)Westler schrieb: Es wurde doch schon mit zwei Doppeldeckern getestet und ist gescheitert.
Ja sicherlich, aber das waren noch andere Zeiten. Die Zahl der Fahr ist doch aber auch im Laufe der Zeit gestiegen und wenn man im Hinblick auf Zukunft noch mehr Fahrgäste gewinnen möchte, dann muss man die auch von A nach B befördern können.
(12. 12. 2015, 09:16)Westler schrieb: Vorallem ist doch auch an die Lastverteilung auf die Straße zu denken.
Während ein Gelenkbus durch seine Länge seine Last viel besser auf der Straße verteilt wird doch fast die doppelte Last auf eine viel kürzere Länge auf die Straße gebracht was eine größere Abnutzung des Straßenbelages zur Folge hat. Fast jede Linie hat eine Bergstrecke und man sieht doch an den Haltestellen die Folgen der Brems- und Anfahrkräfte die dann ja auch viel stärker wären.
Und was ist mit dem ganzen LKW-Verkehr bzw. mit dem Autoverkehr allgemein? Belasten die schweren LKWs und die zunehmende Zahl an Autos die Straßen nicht? Demnach müsste man den LKW-Verkehr einschränken und erst gar nicht an die Mega-Liner denken. Aber wenn man nur mal die PKWs zur Betrachtung heranzieht. Wer nutzt die Straßenfläche mehr ab? Ein vollbesetzter Doppeldecker mit rund 100 Fahrgästen oder 100 einzelne PKWs. Man darf da die Reibung nicht vernachlässigen.
(12. 12. 2015, 09:16)Westler schrieb: Und Berlin: dort sind doch schon seit fast mehr als ein Jahrhundert Doppeldecker unterwegs und die Menschen sind daran gewöhnt. Bei uns wäre die Eingewöhnung
viel zu aufwendig und wie oben schon bemerkt: wegen 2-3 Haltestellen geht sicher keine nach oben weil es sich doch garnicht lohnt. Warum machen es sonst keine anderen Betriebe.
Richtig, da hat Berlin den Vorteil!

