29. 07. 2014, 10:06
Also, frei heraus: Bei Signalstörung ist laut DA das entsprechende Telefon (mit korrekter Block-/Signalkennung) zu benutzen. Das hat den Vorteil, dass die Leitstelle die Kennung des Blocks bekommt. Dennoch muss Fahrer sowohl Signal-/Blocknummer als auch Kursnummer melden. Und dann natürlich den Anweisungen folgen.
Und dann gibt's die Alterspyramide. Wer direkt aus der Fahrschule kommt, steigt nach Dienstanweisung aus und läuft zum Telefon. Je älter man wird und je mehr Personal man persönlich kennt, desto relaxter geht man damit um. Und ruft die Leitstelle über Funk. Einen Unterschied macht's nicht; bei Schneesturm muss auch keiner aussteigen und beispielsweise zum ex WH-14 Telefon laufen.
Kurzum: Dienstanweisung sagt Telefon, nicht Funk. Einen Unterschied (auch sicherheitsmäßig) macht es aber nicht, da die Leitstelle niemals eine blinde Freigabe erteilt.
Und dann gibt's die Alterspyramide. Wer direkt aus der Fahrschule kommt, steigt nach Dienstanweisung aus und läuft zum Telefon. Je älter man wird und je mehr Personal man persönlich kennt, desto relaxter geht man damit um. Und ruft die Leitstelle über Funk. Einen Unterschied macht's nicht; bei Schneesturm muss auch keiner aussteigen und beispielsweise zum ex WH-14 Telefon laufen.
Kurzum: Dienstanweisung sagt Telefon, nicht Funk. Einen Unterschied (auch sicherheitsmäßig) macht es aber nicht, da die Leitstelle niemals eine blinde Freigabe erteilt.