11. 04. 2014, 15:53
Warum eigentlich schon wieder die Diskussion, das hatten wir doch schon.
Gerne.
Nicht unbedingt. Mit dem RE von Böblingen bis Hbf und dann nach Stadtmitte oder Feuersee kann Sinn machen, wenn nach Fahrplanlage die direkte Fahrt mit der S1 länger dauert.
Weil er beispielsweise nach Degerloch will? Dann kann er in Vaihingen nach Degerloch umsteigen, oder am Hbf nach Degerloch umsteigen.
Selbst die VVS-Fahrplanauskunft bietet je nach Uhrzeit beide Relationen an. Mit einem Regio-Halt in Vaihingen dürfte es eindeutig mehr Relationen über Vaihingen geben.
Zum Hbf wollen die wenigsten. Die meisten müssen, weil das derzeit deren Umsteigepunkt ist.
Von Herrenberg oder Böblingen ist der RE ggf. auch schneller bzw. bietet weitere Verbindungen. Ich fahre auch manchmal mit dem RE vom Hbf nach Böblingen, obwohl da doch auch die S1 fahren würde.
Uni. Nicht gerade kleines Fahrgastpotential. Ein Fahrgast von Horb muß heute in Böblingen oder am Hbf umsteigen.
In Vaihingen könnte er auch auf S2 oder S3 zur Uni umsteigen, oder in Böblingen (länger, da seltener) auf eine S1.
Genauso, wenn es zum Flughafen gehen soll. Da macht ein Regio-Halt für Fahrgäste aus dem Süden sehr wohl Sinn.
Und wir wissen ja alle, daß das Fahrgastpotential von der Gäubahn zum Flughafen höher ist als das zum Hbf (scnr.)
Nein, weil Hulb kein Knotenpunkt mit Verknüpfung anderer Verkehrmittel ist. Böblingen und Vaihingen schon.
Wenn der RE pünktlich ist ja. Wenn er aber mehr als 8 Minuten Verspätung hat, solltest Du bis Hbf durchfahren.
Uni vergessen.
(11. 04. 2014, 12:14)hopperpl schrieb: Zudem, vielleicht zum Verständnis für mich --- hier geht's nicht um pro oder kontro --- die Aussage ist, ein Regiohalt in Vaihingen würde HBF entlasten. Kann ich nicht nachvollziehen, vielleicht kann mir das jemand beantworten.
Gerne.
(11. 04. 2014, 12:14)hopperpl schrieb: 1) Alle Züge enden HBF, folglich kommen die betroffenen Personen alle aus dem Süden. Südlicher als Herrenberg, schließlich nimmt niemand den RE von Herrenberg oder Böblingen zum HBF um dann wieder nach Vaihingen (Ziel Vaihingen, Möhringen, Leinfelden/Echterdingen) zu fahren und läßt die S1 stehen
Nicht unbedingt. Mit dem RE von Böblingen bis Hbf und dann nach Stadtmitte oder Feuersee kann Sinn machen, wenn nach Fahrplanlage die direkte Fahrt mit der S1 länger dauert.
(11. 04. 2014, 12:14)hopperpl schrieb: Wieso fährt jetzt jemand, der in Möhringen arbeitet, mit dem RE nach HBF und dann mit Stadtbahn oder S-Bahn zurück nach Vaihingen? Anstatt in Böblingen oder Herrenberg auf die S-Bahn umzusteigen? Schließlich ging es darum, durch den Halt in Vaihingen den Umweg über HBF zu verhindern. Das ergibt für mich keinerlei Sinn.
Weil er beispielsweise nach Degerloch will? Dann kann er in Vaihingen nach Degerloch umsteigen, oder am Hbf nach Degerloch umsteigen.
Selbst die VVS-Fahrplanauskunft bietet je nach Uhrzeit beide Relationen an. Mit einem Regio-Halt in Vaihingen dürfte es eindeutig mehr Relationen über Vaihingen geben.
(11. 04. 2014, 12:14)hopperpl schrieb: - wollen nicht zum HBF, sie kommen mit keinem anderen Zug, wollen in keinen Zug (denn HBF soll ja entlastet werden)
Zum Hbf wollen die wenigsten. Die meisten müssen, weil das derzeit deren Umsteigepunkt ist.
(11. 04. 2014, 12:14)hopperpl schrieb: - wohnen alle südlicher als Herrenberg (denn die S1 reicht nicht)
Von Herrenberg oder Böblingen ist der RE ggf. auch schneller bzw. bietet weitere Verbindungen. Ich fahre auch manchmal mit dem RE vom Hbf nach Böblingen, obwohl da doch auch die S1 fahren würde.
(11. 04. 2014, 12:14)hopperpl schrieb: - arbeiten näher an Vaihingen, als an HBF (sonst wäre es ja kein Umweg über HBF)
Uni. Nicht gerade kleines Fahrgastpotential. Ein Fahrgast von Horb muß heute in Böblingen oder am Hbf umsteigen.
In Vaihingen könnte er auch auf S2 oder S3 zur Uni umsteigen, oder in Böblingen (länger, da seltener) auf eine S1.
Genauso, wenn es zum Flughafen gehen soll. Da macht ein Regio-Halt für Fahrgäste aus dem Süden sehr wohl Sinn.
Und wir wissen ja alle, daß das Fahrgastpotential von der Gäubahn zum Flughafen höher ist als das zum Hbf (scnr.)
(11. 04. 2014, 12:14)hopperpl schrieb: Und wenn der entscheidene Vorteil dabei nur ist, 1 Zug pro Stunde mehr (4x S1 + 1x RE) müßte konsequenterweise auch ein Regiohalt Hulb hinzukommen.
Nein, weil Hulb kein Knotenpunkt mit Verknüpfung anderer Verkehrmittel ist. Böblingen und Vaihingen schon.
(11. 04. 2014, 12:14)hopperpl schrieb: Würde ich in Horb wohnen und nach Möhringen jeden Tag fahren, würde ich Herrenberg in die wartende, leere S-Bahn umsteigen und nicht nach HBF fahren.
Wenn der RE pünktlich ist ja. Wenn er aber mehr als 8 Minuten Verspätung hat, solltest Du bis Hbf durchfahren.
(11. 04. 2014, 12:14)hopperpl schrieb: Wie also entlastet das HBF, wenn ich dort eh nie hinfahre. Den einzigen Punkt, den ich sehen könnte, wäre eine Weiterfahrt mit der S2/S3 ab Vaihingen, ebenfalls über die S1 hinaus, also weiter als Bad Cannstatt. Aber dennoch über HBF. Ja, und "rückwärts" von Vaihingen nach Leinfelden/Flughafen. Nur kontradiert das gegen die Studie, die Rohrer Kurve sei unnötig.
Uni vergessen.