13. 02. 2008, 08:54
Moin;
Zu Punkt 3:
In den siebzieger Jahren des letzten Jahrtausends wurde das ersthaft diskutiert - wie bei Wikipedia erwähnt wird.
In den achtziger und neunziger Jahren des letztens Jahrhunderts wurden dann, um das Problem der schnellen Kupplungsumstellung zu entschärfen, u.a. von der DB Mittelpufferkupplungen entwickelt, die sich auch mit den normalen Schraubekupplungen verbinden ließen.
Mit der Privatisierungswelle bei den Bahnen dürfte das Thema endgültig gestorben sein, trotz Kosten- und Sicherheitsvorteilen.
Übrigens sind im Bereich der DB AG einzelne Güterzüge und Loks (BR 151) -- schwere Kohlependel -- mit Mittelpufferkupplung ausgerüstet.
Zu Punkt 3:
In den siebzieger Jahren des letzten Jahrtausends wurde das ersthaft diskutiert - wie bei Wikipedia erwähnt wird.
In den achtziger und neunziger Jahren des letztens Jahrhunderts wurden dann, um das Problem der schnellen Kupplungsumstellung zu entschärfen, u.a. von der DB Mittelpufferkupplungen entwickelt, die sich auch mit den normalen Schraubekupplungen verbinden ließen.
Mit der Privatisierungswelle bei den Bahnen dürfte das Thema endgültig gestorben sein, trotz Kosten- und Sicherheitsvorteilen.
Übrigens sind im Bereich der DB AG einzelne Güterzüge und Loks (BR 151) -- schwere Kohlependel -- mit Mittelpufferkupplung ausgerüstet.