04. 02. 2014, 11:41
(04. 02. 2014, 11:14)hopperpl schrieb:(04. 02. 2014, 10:24)dt8.de schrieb: Doch. Sobald Du (wie ich) in der HVZ durch den Kessel durch mußt und wegen fester Arbeitszeiten nicht auf eine andere Zeit ausweichen kannst. Ich würde regelmäßig auf der Cannstatter Straße und auf der Weinsteige im Stau stehen....
Aber stell Dich doch hin, im Berufsverkehr Weinsteige, Pragstraße. Sehr viele mit Stuttgarter Kennzeichen und nur 1 Person im Auto. Stehen jeden Tag im Stau. Morgens und Abends. Klar ist das Straßennetz überlastet, weil der Individualverkehr völlig aus den Fugen geraten ist. Aber diese genannte Klientel von Autofahrern steigt nicht um. Die haben ihre festen Ausreden parat, zu teuer, zu unpünktlich, zu langsam, zu kalt. Die haben auch nie einen Bus oder eine Bahn von innen gesehen. Die wollen nicht umsteigen und werden es auch nicht.
Du widersprichst Dir selber. Weiter oben behauptest Du noch, die würden nicht umsteigen, weil der ÖPNV nie billiger wäre, wenn man schon ein Auto hat. Jetzt, wo das widerlegt ist, ist es die Faulheit/Bequemlichkeit der Leute.
Auch die werden vielleicht umsteigen müssen. Wenn der Kraftstoff noch teurer wird, wenn die Straßen noch voller werden, wenn es noch schwerer wird, einen Parkplatz zu finden.
Und glaube mir, ich habe in den letzten Jahren schon Kollegen in der Bahn gesehen, denen ich das vor 10 Jahren nicht zugetraut hätte. Damals "Auto, Auto, über alles", dann Arbeitgeberwechsel und keinen Firmenparkplatz mehr.
(04. 02. 2014, 11:14)hopperpl schrieb: Diesen Autofahrern soll man nicht hinterherbetteln, das bringt nicht.
Doch, das bringt etwas. Seit 1999 sind von Remseck einige vom Auto auf die Bahn umgestiegen. Hatte damals einige Kollegen.
(04. 02. 2014, 11:14)hopperpl schrieb: Siehe Weihnachtsmarkt: Parken 5 EUR Cannstatter Wasen, dafür kostenlos in die Stadt. War den meisten schon zu viel Aufwand - glücklicherweise nicht allen.
Vielleicht wars auch die mangelhafte Information über die Möglichkeiten? Selbst als jemand, der sich da auskennt, habe ich keine entsprechenden Informationen außer hier im Forum darüber wahrgenommen. Der Autofahrer, der hier im Forum nicht liest, wusste das schlicht nicht. Die Mini-Meldungen in der Zeitung hätte sogar ich fast übersehen.
Vielleicht sollte man mal ernsthaft über die Gründe zum Nicht-Umstieg nachdenken, statt nur Dinge zu wiederholten ohne nachzufragen.
(04. 02. 2014, 11:14)hopperpl schrieb: Was völlig anderes sind diejenigen, die mit dem Auto fahren müssen, weil sie keine Bus+Bahn Anbindung haben. Und diejenigen, die umsteigen wollen, aber nicht können. Die muss man auch nicht überzeugen, sondern den Verbindungsanschluss herstellen damit sie können. Das heißt im speziellen Diagonallinien, Expressbuslinien (ohne Aufpreis), häufigere Fahrten usw. Da muss angesetzt werden.
Teils ja, teils nein. Auf nachfrageschwachen Verbindungen lässt sich einfach nicht die Bedienungshäufigkeit herstellen, daß eine solche Verbindung attraktiv wird.
Da halte ich eine Verbesserung des P+R für zielführender.
(04. 02. 2014, 11:14)hopperpl schrieb: Aber nicht noch eine Linie durch den Innenstadttunnel, oder einen Regiohalt in Vaihingen - dadurch steigt nicht eine Person mehr vom Auto auf den ÖPNV um.
Nein, sondern die Leute, die schon auf den ÖPNV umgestiegen sind, werden davon abgehalten, wieder zum Auto zurückzukehren, weil der ÖPNV durch Überfüllung/Unpünktlichkeit/schlechter werdende Anschlüsse unattraktiver wird.