Nochmal zur Alternative Straßentunnel in der Hohenheimer Straße: für einen Stadtbahntunnel braucht man 1 Röhre, für einen Straßentunnel mit je 2 Fahrspuren pro Richtung 2 Röhren, also schonmal doppelt so teuer. Wir wollen ja nicht ein Nadelöhr wie den Heslacher Tunnel bauen. Der hat, wie bekannt, nur 1 Fahrspur pro Richtung, allerdings an beiden Enden längeren Stauraum, den einem 1spurigen Straßentunnel Hohenheimer Straße nicht hätte. Der Rückstau würde bis hinter den Charlottenplatz reichen. Zwei Röhren gingen hier nur bergmännisch zu bauen mit erheblichen Risiken für die Bausubstanz der Häuser. Wenn man 1spurig bauen würde, kann man gleich den Straßenverkehr oberirdisch lassen mit je 1 Fahrspur, das Verkehrsaufkommen läßt das aber nicht zu. Dann müßte der Tunnel mit 2 Röhren bis weit über Bopser hinaus gebaut werden mit einem großen Bogen im Gebirge um an Höhe zu gewinnen. Jetzt sind wir bei 3mal so teuer als ein kurzer Stadtbahntunnel zwischen Olgaeck und Bopser. Hinzu kämen noch Sicherheitsaspekte bei deratiger Steigung und Kurven, LKWs kriechen im Tunnel hinauf, Entlüftungsschächte, Fluchtstollen erforderlich.
Tunnel Hohenheimer Straße [geteilt] Betriebsstörungen Stadtbahn 2013
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste