(26. 10. 2013, 12:19)Mario schrieb: Fakt ist, daß dort (BÜ Balinger Str) des öfteren Staus mit viel Abgasen entstehen, weil bis zu 3 Bahnen abwechselnd passieren und das Rotlicht nicht Sekunden sondern Minuten erscheint und sich manchmal auch nicht abschaltet. Sollte mal ab und zu überprüft werden.
(29. 10. 2013, 01:07)dt8.de schrieb:(28. 10. 2013, 23:02)hopperpl schrieb: Auch danach kam wieder die Aufforderung an die SSB, mehr für die Sicherheit zu tun, möglicherweise doch jetzt Schranken Balinger Straße.Auch da das Thema, daß ich bestätigen kann, daß die Anlage dort schon minutenlang rot war. Aber nicht wegen eines Fehlers, sondern schlicht wegen der Belegung und Blockabschnitte dort. U3 von PL hat Fahrstraße, BÜ rot. U6 kommt von VA und wartet vor der Kreuzung mit der U3 wegen Halt. U3 durch, U6 blockiert noch dem BÜ. Und bis die U6 vom Signal weg ist, kommt schon eine U6 nach VA, BÜ weiter zu. Dann noch ein Zug (U3 verpätet?), dann wird der BÜ wieder frei.
Genauso läuft das ab, wenn die U3 Ri. VA verspätet in MO abfährt. Die U6 wartet auch deshalb vor dem BÜ, weil der Abstand zwischen BÜ und Einfahrtsignal MO zu klein für DoTras ist und die U6 ansonsten den BÜ ewig blockieren müßte, wenn das Einfahrtsignal eine Störung bekommen würde. All das verlängert die Rotphase für den Individualverkehr.
Aber nun zur eigentlichen Frage: seit dem Unfall passieren die Stadtbahnzüge den BÜ extrem langsam. Nur wegen des einen Unfalls und bleibt das so? Bedeutet ja noch länger Rot.