02. 09. 2013, 13:25
Hm, ja. Das ist zwiespältig. Einerseits sollen die Fahrer nicht ins Blaue geschickt werden, andererseits sind die Schulungsaktionen freiwillig und praktisch ohne Bezahlung. Freizeit fast.
Beispiel Übung Gleiswechsel. Alle 3 Depots haben ganz früh morgens einen Kurs mit einer Gleiswechselübung. BP-1 Engelboldstraße, BP-2 Landhaus, BP-3 Augsburger Platz. Da das Kursstart ist, kann wer etwas mehr Zeit möchte auch einfach früher ausrücken. Dann kann er 20 Minuten in alle Ruhe "rumspielen". Theoretisch ist jeder dran, praktisch jeder nur alle 6-12 Monate, Pi mal Daumen sind das 200 Arbeitsnummern pro Depot also 1:200 die Arbeitsnummer zu bekommen. Wer den Kurs aktiv zur Übung möchte, bekommt diesen i.d.R. recht zügig. Und wer keine Lust hat oder lange im Unternehmen im Einsatz ist, kann sich erfolgreich davor drücken. Vor allem, wenn es regnet oder schneit, oder windig ist. Oder dunkel. Oder Ferienzeit. Und am Wochenende gibt's die Kurse gar nicht erst. Es ist keine hohe Kunst, 10 Jahre lang keinen Gleiswechsel gemacht zu haben. (natürlich geht's um die antriebslosen, händischen Gleiswechsel).
Das gleiche mit Schulungen. Wer mit der Fahrschule nochmal etwas bestimmtes üben möchte, kann dies jederzeit anmelden. Traut sich keiner, will keiner. Und ist freiwillig (sodenn es zu keinem Fehlverhalten kam). Und wer nicht plant mal in BP-2 oder BP-1 zu fahren, der lernt die Strecken nicht kennen oder hat sie das letzte Mal vor 20-25 Jahren gesehen. Das ist fast die Regel. Als die BP-3 in BP-1 wegen der Baustelle einrückte, wußten viele Fahrer nicht einmal, wo dort Kursmappe/-tafel abgegeben werden. Die haben das Depot nie angefahren, kannten die Einrichtung nicht. Jetzt sind viel mehr Fahrer aus BP-3 mit der U14-Wende im Gebäude für die "Pause". Das ist auf gewisse Weise erschreckend, aber gleichzeitig unterm Strich erfreulich. Man kann da durchaus sagen, die Baustelle hat sich gelohnt. Und jetzt mit der U1 ebenfalls in der Wende in VR ist das Gebäude immer "voll". Remseck und Heslach "reden" miteinander.
Dennoch, Schulungen. Seit Ende April sollten sich alle aus BP-3 für Schulungen auf der U12-Strecke in eine Liste eintragen. Das Flipchart mit der "Aufforderung" stand mitten im Flur, direkt neben der Abgabe der Kursmappe. Da ist man zwangsläufig gegen gelaufen. Dennoch brauchten viele eine Extraeinladung, und die 10. Aufforderung sich endlich einzutragen. Und es sind immer noch nicht alle in der Liste eingetragen - soll heißen, einige Fahrer haben keine Schulung. Es ist einfach doch zu freiwillig, und viele Fahrer sehen das Depot tagelang nicht. Da ist schwer zu sagen, die SSB wirft Fahrer ins kalte Wasser.
Alle Fahrer fahren alle Linien, alle Fahrer sind mindestens 1x pro "Schichtwoche" innerhalb des Heimat-Depots. Und mindestens 1x pro Monat in einem anderen Depot zu Besuch. Hochkomplizierte Schichteinteilung, sehr großer Gewinn für die Mitarbeiterzufriedenstellung. Das ist die Stategie auf lange, lange Sicht.
U12 wie gesagt sofort(*) auch durch BP-3, die U15 kommt demnächst hinzu. Schulungen für U12 sind praktisch durch, außer Hallschlag-Ast (da der Großteil der Schulungen vor den Ferien erfolgte). Die erste Gruppe der S-DT8.12 Fahrer steht auch schon fest, überwiegend BP-2 und die etwas sanfteren und kommunikativeren Seelen.
Beispiel Übung Gleiswechsel. Alle 3 Depots haben ganz früh morgens einen Kurs mit einer Gleiswechselübung. BP-1 Engelboldstraße, BP-2 Landhaus, BP-3 Augsburger Platz. Da das Kursstart ist, kann wer etwas mehr Zeit möchte auch einfach früher ausrücken. Dann kann er 20 Minuten in alle Ruhe "rumspielen". Theoretisch ist jeder dran, praktisch jeder nur alle 6-12 Monate, Pi mal Daumen sind das 200 Arbeitsnummern pro Depot also 1:200 die Arbeitsnummer zu bekommen. Wer den Kurs aktiv zur Übung möchte, bekommt diesen i.d.R. recht zügig. Und wer keine Lust hat oder lange im Unternehmen im Einsatz ist, kann sich erfolgreich davor drücken. Vor allem, wenn es regnet oder schneit, oder windig ist. Oder dunkel. Oder Ferienzeit. Und am Wochenende gibt's die Kurse gar nicht erst. Es ist keine hohe Kunst, 10 Jahre lang keinen Gleiswechsel gemacht zu haben. (natürlich geht's um die antriebslosen, händischen Gleiswechsel).
Das gleiche mit Schulungen. Wer mit der Fahrschule nochmal etwas bestimmtes üben möchte, kann dies jederzeit anmelden. Traut sich keiner, will keiner. Und ist freiwillig (sodenn es zu keinem Fehlverhalten kam). Und wer nicht plant mal in BP-2 oder BP-1 zu fahren, der lernt die Strecken nicht kennen oder hat sie das letzte Mal vor 20-25 Jahren gesehen. Das ist fast die Regel. Als die BP-3 in BP-1 wegen der Baustelle einrückte, wußten viele Fahrer nicht einmal, wo dort Kursmappe/-tafel abgegeben werden. Die haben das Depot nie angefahren, kannten die Einrichtung nicht. Jetzt sind viel mehr Fahrer aus BP-3 mit der U14-Wende im Gebäude für die "Pause". Das ist auf gewisse Weise erschreckend, aber gleichzeitig unterm Strich erfreulich. Man kann da durchaus sagen, die Baustelle hat sich gelohnt. Und jetzt mit der U1 ebenfalls in der Wende in VR ist das Gebäude immer "voll". Remseck und Heslach "reden" miteinander.
Dennoch, Schulungen. Seit Ende April sollten sich alle aus BP-3 für Schulungen auf der U12-Strecke in eine Liste eintragen. Das Flipchart mit der "Aufforderung" stand mitten im Flur, direkt neben der Abgabe der Kursmappe. Da ist man zwangsläufig gegen gelaufen. Dennoch brauchten viele eine Extraeinladung, und die 10. Aufforderung sich endlich einzutragen. Und es sind immer noch nicht alle in der Liste eingetragen - soll heißen, einige Fahrer haben keine Schulung. Es ist einfach doch zu freiwillig, und viele Fahrer sehen das Depot tagelang nicht. Da ist schwer zu sagen, die SSB wirft Fahrer ins kalte Wasser.
Alle Fahrer fahren alle Linien, alle Fahrer sind mindestens 1x pro "Schichtwoche" innerhalb des Heimat-Depots. Und mindestens 1x pro Monat in einem anderen Depot zu Besuch. Hochkomplizierte Schichteinteilung, sehr großer Gewinn für die Mitarbeiterzufriedenstellung. Das ist die Stategie auf lange, lange Sicht.
U12 wie gesagt sofort(*) auch durch BP-3, die U15 kommt demnächst hinzu. Schulungen für U12 sind praktisch durch, außer Hallschlag-Ast (da der Großteil der Schulungen vor den Ferien erfolgte). Die erste Gruppe der S-DT8.12 Fahrer steht auch schon fest, überwiegend BP-2 und die etwas sanfteren und kommunikativeren Seelen.