13. 06. 2013, 17:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13. 06. 2013, 17:41 von Jack Lanthyer.)
(13. 06. 2013, 08:12)Mario schrieb: Gibt es bei der S-Bahn keine Kontaktauslöser wie bei der Stadtbahn, die bei Druck auf die Gummileisten die Tür wieder öffnen?Aua! Das tut den Gestängen und die Türhalterungen nicht gut, wenn sie beim reversieren gegen die Türrahmen "schlagen".
Beim ET423 wird das vermutlich nicht gehen, wie man es am Druckknopf schön beobachten kann, daß der Druckknopf während des Öffnungs- und Schließvorgangs nicht mit dem Strom versorgt wird. Der Knopf wird nur dann mit Strom versorgt, wenn die Türe komplett verschlossen oder geöffnet sind.
Und wie sieht es beim ET430 aus? Ist beim ET430 die Stromversorgung des Türknopfes während des Öffnungs- und Schließvorgangs verbessert worden, daß die Fahrgäste während des Schließvorgangs auf den Druckknopf drücken können?
Übrigens: Wurde ET420 auf der S6 (angeblich soll dem Mädchen genau auf dieser Linie der rechte Arm eingeklemmt worden sein - in den Artikeln der Stuttgarter Zeitung Online ist kein Wort davon erwähnt worden, welche Baureihe der S-Bahn eingesetzt wurde) eingesetzt? Die Quelle brauche ich nicht zu nennen, wer es will, geht zu MarkDJs Beitrag.
Außerdem: Der Tf hatte doch (bei allen Baureihen der Stuttgarter S-Bahn) die Pflicht vor der Abfahrt einen Rückschau zu machen, ob niemand gefährdet wird außerdem müßte ihm doch aufgefallen sein, daß jemand die Hand in die schließende Türe gesteckt haben muß und sich nicht befreien kann. Und was ist mit den Fahrgästen in stark frequentierten Tiefbahnhöfen? Ich habe es schon zur Genüge beobachtet, daß sie oft den Tfs die Sicht versperren. Sind sie auch nicht dazu verpflichtet, das Sichtfeld für die Tf freizuhalten, auch wenn sie laufen?