11. 06. 2013, 22:49
Vielleicht hat der Kunde auch auf eine unverzügliche Entfernung bestanden. Oder Ströer gibt keine Karrenzzeit bei wirklichen Kunden und die SSB plant entsprechend die Kontrolle. Bzw. genau andersherum, Ströer plant entsprechend der Kontrollen die Bewerbung. DMSG (aMSel) ist ja als Verein komplett anders gestellt, als Realkunden. Teilweise müssen Werbeunternehmen entsprechend in Prozent ihrer Werbeflächen diese Vereinen und Verbänden bzw. Stiftungen zur Verfügung stellen. Deswegen finden sich bei der SSB ja vielfältige Werbungen dieser Vereine. Und jedes Jahr wieder. Wenn die bezahlen, dann praktisch kaum was.
Und für bestimmte Werbeflächen hat Ströer nur eine Vermittlerposition, verdient nichts daran. Die müssen die anbringen usw. Darunter sind die städtischen Einrichtungen (Polizei, Wilhelma, teilweise auch Bäder). Sowie natürlich die Eigenwerbung der SSB. Ströer ist der Exklusivvermarkter für Stadtbahnwerbung, und bezahlt die SSB dafür. SSB hat natürlich die letzte Entscheidungshoheit und - nach vielen Beschwerden - muss Ströer mittlerweile die Stadtbahn-Namen (+ Wappen), sodenn vorhanden, abermals auf die Werbung anbringen. Genauso wie die Fahrzeugnummer. Das hat mir ein Mitarbeiter von Ströer mal alles genau erklärt. Auch die ungefähren Preise. Peanuts.
Und für bestimmte Werbeflächen hat Ströer nur eine Vermittlerposition, verdient nichts daran. Die müssen die anbringen usw. Darunter sind die städtischen Einrichtungen (Polizei, Wilhelma, teilweise auch Bäder). Sowie natürlich die Eigenwerbung der SSB. Ströer ist der Exklusivvermarkter für Stadtbahnwerbung, und bezahlt die SSB dafür. SSB hat natürlich die letzte Entscheidungshoheit und - nach vielen Beschwerden - muss Ströer mittlerweile die Stadtbahn-Namen (+ Wappen), sodenn vorhanden, abermals auf die Werbung anbringen. Genauso wie die Fahrzeugnummer. Das hat mir ein Mitarbeiter von Ströer mal alles genau erklärt. Auch die ungefähren Preise. Peanuts.