(26. 03. 2013, 10:24)botnanger tunnel schrieb: Den habe ich auch schon in einem der Themen angesprochen. Extra für dich, mein Lieber, noch mal:Den hab ich jetzt noch nicht gefunden, wie heisst der Thread, Ausflug der Verkehrsfreunde in die Schweiz ? :-)
U1 Fellbach - Charlottenplatz - Vaihingen heute : 10 Kurse, 10 Züge
U14 Remseck - Berliner Platz - Heslach heute: 11 Kurse
U1 Fellbach - Charlottenplatz - Heslach in DoTra 2016: Fahrzeit 32 min + 34 min = 66 min = 8 Kurse = 16 DT8
U1 Fellbach - Berliner Platz - Heslach in DoTra 2016: Fahrzeit 37 min + 38 min = 75 min = 9 Kurse = 18 DT8
U14 Mühlhausen - Berliner Platz - Vaihingen Einzelzug 2016: 48 min + 46 min = 94 min = 11 Kurse = Züge
U14 Mühlhausen - Charlottenplatz - Vaihingen Einzelzug 2016: 41 min + 41 min = 82 min = 10 Kurse = 10 Züge
(26. 03. 2013, 10:24)botnanger tunnel schrieb: Da ist die Frage, was sich für Hr. Arnold mehr lohnt - immerhin würde mit der bisherigen Führung der U1/14 in der City ein Zug eingespart werden. Rechnen wir also mal damit. Heute haben U1 + U14 21 DT8 im Einsatz, 2016 benötigte man 27 DT8, also 6 weitere. Womit 6 der 20 DT8.12 weg wären.Dann sollte Herr Arnold aber rechnen können.
Wenn wir auf der U12 mit 12 Kursen rechnen (52 min + 52 min = 104 min = 12 Kurse), also 24 DT8, rechnen, was zusammengerechnet mit den max. 5 DT8 auf der U12 jetzt 19 ergibt, brauchen wir schon 125 % der vorhandenen DT8.12 - problematisch. Die U6-Verlängerung mit mind. einem weiteren Kurs müssen wir gar nicht erwähnen, da bräuchten wir schon 7 zusätzliche DT8. Ganz zu schweigen von einer Doppeltraktion auf der U2 bzw. U2E-Verstärkern.
Bezüglich der DT8.4 hat sich Hr. Arnold leider relativ klar ausgedrückt.
Deine 27 zusätzlichen DT 8 klingen sehr plausibel. Es gibt aber nur eine Option auf 40 weitere DT 8.12, wovon 38 als Ersatz der DT 8.4 gelten.
Also müssten allein schon deshalb mindestens 5 weitere DT 8.4 zu den 2 bereits geplanten saniert werden. Oder es gibt über die Option auf 40x DT 8.12 hinaus eine weitere Bestellung, was ich mir aber ehrlich gesagt nicht sehr gut vorstellen kann.
Warum sollte die SSB diesen Bedarf nicht vorhergesehen haben und jetzt schon wieder neu dazubestellen.