20. 01. 2013, 23:58
(20. 01. 2013, 22:30)dt8.de schrieb:Okay. Dann eine andere Frage: Wie ist das sowas möglich? Keine "Hardware" (HW A + HW A mit Treiber für HW A) unterscheidet sich technisch voneinander und sie sind trotz gleicher Software in Serienprodukten nicht kompatibel!?(20. 01. 2013, 22:22)Jack Lanthyer schrieb: Was soll der Schwachsinn, was die Bahn da treibt? Ich denke einhellig, daß ET430, welches ausschließlich in Stuttgart eingesetzt werden soll, keinerlei 422-Kompatibilität braucht. Wenn sie will, daß ET430 im Rhein-Ruhr-Raum mit der Rhein-Ruhr-S-Bahn (ET422) im Verband fahren soll, dann sollen die 430er als "ausschließliche Rhein-Ruhr-Züge" deklariert werden und dort verbleiben.
Ich glaube Du hast das falsch verstanden. Nirgendwo steht, daß der 430 mit dem 422 fahren soll. Der 422 war nur ein Beispiel wie es sich bei dieser Baureihe (mit gleicher Software) verhält.
Übertragen heißt das, daß ein 430 nicht jedem beliebigen 430 gekuppelt werden kann, sondern nur bestimmte 430 jeweils miteinander fahren können, mit anderen nicht.
Das war bei den GT4 ähnlich, da gab es auch bestimmte Kombinationen, die ncht miteinander "konnten". Daher dort die lange Zeit festen Paare.
Und warum funktioniert das mit ET420 (wie man es wunderbar bei der Zugflügelung in Renningen sehen kann) anscheinend einwandfrei? Und wie sieht die Funktionalität beim Kuppeln und Trennen von artreinen ET423 aus?