(24. 11. 2012, 19:17)Jack Lanthyer schrieb:(24. 11. 2012, 17:25)MichaS schrieb: Nicht der VVS hat die Züge bestellt, sonders der VRS (Verband Region Stuttgart).Für DBRegio? Warum bestellt und bezahlt DBRegio die Züge nicht selbst? Oder bestellt VRS auch für andere private Betreiber Züge?
Ich dachte, VRS bzw. NVBW bestellt lediglich die Leistungen, welches die EVU für den Nahverkehr erbringen muß.
Der VRS hat die 4 zusätzlichen Fahrzeuge bestellt. Die 83 anderen die S-Bahn Stuttgart.
(25. 11. 2012, 07:50)serras schrieb: In Norddeutschland gibt es Strecken (leider kann ich nicht mehr genau sagen, welche), wo die Region/Verbund alle Züge selbst gekauft hat. Dies soll dann deutliche Vorteile bei der Ausschreibung haben, da der neue Betreiber keine Züge mitbringen muß, sondern nur Personal stellt.
Bei einem Betreiber-Wechsel Mitte 2013 hätten immerhin ca. 160 neue Züge bestellen müssen. Wenn dann die Strecken später wieder an einen anderen Anbieter gehen, sitzt der alte auf diesen Zügen.
Es könnte also durchaus auch eine langsame Vorbereitung auf die nächste Ausschreibung sein, wenn die Region sich nach und nach eine eigene Fahrzeugflotte anschafft. Ganz von den sicher geringeren Kosten pro Kilometer abgesehen.
Ich bin mal gespannt, ob dann auf den 4 Triebzügen auch das DB-Logo ist. Eigentlich müsste ja "VRS" als Eigentümer dran stehen.
Klar ist da auch das DB Logo drauf. Viele 420 und 423 gehören ja dem VRS.
Bilddokumentation zum Baufortschritt der S60 Böblingen - Renningen
http://www.facebook.com/S60.BB.Renningen
http://www.facebook.com/S60.BB.Renningen