20. 11. 2012, 19:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20. 11. 2012, 19:53 von Bahninteressierter.)
(20. 11. 2012, 19:39)mr-it schrieb: Ich selbst halte aber es für richtig den veralteten Fuhrpark der Bahn (Silberlinge, 420, ...) zu erneuern. Das ist in meinen Augen keiner Steuerverschwendung.
Dass die n-Wagen schon lange nicht mehr zeitgemäß sind, kann niemand bestreiten. Da halte ich es auch für richtig, die Wagen zu ersetzen, auch wenn mir das persönlich nicht sonderlich gefällt. Zweifellos gefällt auch der ET 420 dem einen oder anderen nicht. Aber die 15-23 Jahre alten 420er haben eine Modernisierung und eine mittelfristige Weiterverwendung verdient. Schließlich ist die Produktion von Schienenfahrzeugen deutlich teurer als die von Straßenfahrzeugen und auch die 420er sollten etwa 30 Jahre lang eingesetzt werden.
Zitat:Übrigens! Ist euch auch aufgefallen das überall 420 abgestellt wurden? z.b. in Esslingen und Bietigheim-Bissingen -> Dort stehen schon ewig die Fahrzeuge herum und werden leider zunehmend verschmiert. Ich behaupte mal man will Platz in Plochingen für den 430 schaffen, aber benötigt man diese Fahrzeuge bis dahin nicht?
Das ist zum Teil schon seit Monaten so. Anscheinend hat der Verband Region Stuttgart wohl vergessen, dass in Frankfurt, NRW und München noch Interesse an den jüngeren 420er besteht und führt nur noch die nötigsten Reparaturarbeiten an seinen "Heiligen ET's" durch.
Es ist nur noch eine Frage der Zeit, wann die abgestellten Einheiten in Trier-Ehrang landen.
Dringend benötigt werden die Fahrzeuge zwar nicht, aber anscheinend hat man in Plochingen immer noch nicht registriert, dass ohne Reservefahrzeuge kein reibungsloser Betriebsablauf erfolgen kann.