22. 12. 2011, 23:23
Gt6 schrieb:
[/quote]
Aber die die Kreuzung direkt an der Rosensteinbrücke (U13) bleibt doch?
Ich blick's irgendwie nicht...![Sad Sad](https://forum.gtvier.de/myBB/images/smilies/sad.gif)
[/quote]
Hallo Gt6
klar, die Kreuzung an der Rosensteinbrücke bleibt, nur dass nach Bau des Rosensteintunnels die IV Verkehrsmengen dort im Vergleich zu heute im Gesamtquerschnitt vielleicht noch 30 oder 40 % betragen. Insbesonders der B10- Verkehr wird dann durch den Rosensteintunnel fahren. Die heute mächtig starke Fahrbeziehung von der Neckartal- in die Pragstraße, welche ja beide Stadtbahnlinien (13 und 14) kreuzt, dient dann noch dazu, lokalen Quell- und Zielverkehr zu bewältigen. Ferner wird die Zufahrt nach Cannstatt von der B10 aus Richtung Pragsattel über eine neue Rampe von der Neckartalstraße zur König-Karl-Brücke erfolgen. Dieser Verkehr wird heute über die Rosensteinbrücke abgewickelt, wobei in der Zufahrt von der Pragstraße nur eine sehr begrenzte Aufstelllänge für den seperaten Fahrstreifen vorhanden ist. Das bedeutet aber, dass man diese Fahrtrichtung derzeit mit üppig Freigabezeit -die dann anderen Fahrbeziehungen bzw. dem Öpnv fehlt - versehen muss, um nicht durch Überstauen des Fahrstreifens den Verkehr auf der B10 Richtung Esslingen zu blockieren bzw. die Nebenrichtung aus der Wilhelmastraße lahmzulegen.
Die geschilderten Reduzierungen der IV-Verkehrsmengen nach Bau des Rosensteintunnels geben ordentlich Spielraum für ÖPNV-Bevorrechtigung und Umverteilung von Freigabezeiten.
Viele Grüße Hobbi
[/quote]
Aber die die Kreuzung direkt an der Rosensteinbrücke (U13) bleibt doch?
Ich blick's irgendwie nicht...
![Sad Sad](https://forum.gtvier.de/myBB/images/smilies/sad.gif)
[/quote]
Hallo Gt6
klar, die Kreuzung an der Rosensteinbrücke bleibt, nur dass nach Bau des Rosensteintunnels die IV Verkehrsmengen dort im Vergleich zu heute im Gesamtquerschnitt vielleicht noch 30 oder 40 % betragen. Insbesonders der B10- Verkehr wird dann durch den Rosensteintunnel fahren. Die heute mächtig starke Fahrbeziehung von der Neckartal- in die Pragstraße, welche ja beide Stadtbahnlinien (13 und 14) kreuzt, dient dann noch dazu, lokalen Quell- und Zielverkehr zu bewältigen. Ferner wird die Zufahrt nach Cannstatt von der B10 aus Richtung Pragsattel über eine neue Rampe von der Neckartalstraße zur König-Karl-Brücke erfolgen. Dieser Verkehr wird heute über die Rosensteinbrücke abgewickelt, wobei in der Zufahrt von der Pragstraße nur eine sehr begrenzte Aufstelllänge für den seperaten Fahrstreifen vorhanden ist. Das bedeutet aber, dass man diese Fahrtrichtung derzeit mit üppig Freigabezeit -die dann anderen Fahrbeziehungen bzw. dem Öpnv fehlt - versehen muss, um nicht durch Überstauen des Fahrstreifens den Verkehr auf der B10 Richtung Esslingen zu blockieren bzw. die Nebenrichtung aus der Wilhelmastraße lahmzulegen.
Die geschilderten Reduzierungen der IV-Verkehrsmengen nach Bau des Rosensteintunnels geben ordentlich Spielraum für ÖPNV-Bevorrechtigung und Umverteilung von Freigabezeiten.
Viele Grüße Hobbi