18. 12. 2011, 03:35
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18. 12. 2011, 03:38 von kavuron.)
(12. 12. 2011, 21:10)O405GN2 schrieb: Aber ich denke, dass man das "(ist ?)" streichen kann.Bedingt... sehr bedingt.
Als die GT4 noch fuhren, fiel mir mal in der neu eröffneten UHst Degerloch das Schild an der Oberleitung auf "Achtung! 1000Volt"
Ich gehe davon aus, daß die SSB-Oberleitungsspannung keineswegs sehr stabil ist, was auch das 'Geblitze' an den Fahrleitungstrennern belegt. Die Spannungsdifferenz liegt hier nach meiner Erfahrung oft deutlich über 100Volt. Und das nehmen Zwischenkreise in Sekundenbruchteilen nicht immer ohne so Murren hin, vor allem, wenn sie nebenbei noch ein paar hundert Ampere verwursten sollen.
(12. 12. 2011, 21:10)O405GN2 schrieb: Die Umwandlung von Gleichstrom in 3-Phasen-Wechselstrom und andersrum ist doch heute das alltäglichste auf der Welt.Ja... 2011...
Aber auch in der Industrie war die DC-Technik vor ca 10 Jahren noch weit verbreitet, Besonders wenn es um Nennleistungen über 100kW und schnelle Start-und Bremszeiten ging
(12. 12. 2011, 21:10)O405GN2 schrieb: Ist dir ein (Straßenbahn-)Fahrzeug neueren Baujahrs mit Gleichstrommotoren bekannt?Bei Neufahrzeugen wüsste ich das heute nicht mehr.
Ich würde dich ja gerne mal als Beobachter zu einem Antriebsumbau in der Industrie einladen. Ich kenne inzwischen einige Gleichstromregler aus den späten 90er Jahren, die heute (wegen Ausfall durch mangelnde Wartung) erneuert werden.
Aber dann müsste ich dich im ungünstigsten Fall Donnerstag Nachts um 11 anrufen, daß wir am nächsten Morgen um 6 Uhr für 3 Tage nach Recklinghausen oder Fridingen/Donau fahren müssen

Bei den ganz alten und kleineren Reglern aus den 80ern kann man sich das dann von der Größenordnung der Baugruppen so vorstellen: Kühlschrank raus - Mikrowelle rein

ciao
mgbx
Andy S.
.
S21:
Die Argumente, eine weitere Finanzierung nicht abzulehnen, sind mit Abstand zu schwach.
(Internes Papier im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, 8.2.2013)
Die Argumente, eine weitere Finanzierung nicht abzulehnen, sind mit Abstand zu schwach.
(Internes Papier im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, 8.2.2013)