30. 10. 2011, 16:49
(30. 10. 2011, 15:28)ec michelangelo schrieb: Sorry, aber woher hast Du denn die Zahl von 1,5 Milliarden, wenn BaWü [...]
Siehe den letzten Post von mir.
(30. 10. 2011, 15:28)ec michelangelo schrieb: Der beste Kompromiß für S 21 ist der von Geißler vorgeschlagene Kombibahnhof.
[...]
Der Geisslersche Kompromissvorschlag SK2.2 hat nachweislich die Schwächen von S21 mit K21 (oder K20 oder wie auch immer) kombiniert.
Gesellschaftlich wäre der Kompromiss sehr gut, da geb ich dir Recht - er könnte das Ganze auch befrieden, trotzdem werden geltende Verträge gekündigt und wie gesagt die Schwächen kombiniert. Das sollte nicht das Ziel sein.
(30. 10. 2011, 15:28)ec michelangelo schrieb: Daß man dann die Eisenbahnanlagen nicht verschönern kann, ist der Fantasielosigkeit zuzuschreiben. Ohne die Schloßgartenstraße kann könnte man aus dem Südflügel direkt in den Park wechseln (aufgeschüttet auf Gleisebene), der Kopfbahnhof käme mit reduzierter Gleiszahl aus. Den Abstellbahnhof kann man auch nach Untertürkheim verlegen- hier wäre viel Platz für Parkerweiterungen.
Was bringt es mir, wenn der Kopfbahnhof z.B. nur 12 Gleise hat? Die freigewordenen Fläche bringt mir nicht viel. Mit dem Abstellbahnhof gebe ich dir Recht. Bei S21 ist der Vorteil, dass man aus dem Rosensteinviertel direkt in den Park kann und an dieser Stelle unter anderem auch der Park erweitert wird.
Die Straße Am Schlossgarten verschwindet übrigens bei S21, sodass man direkt in den Park laufen kann.
(30. 10. 2011, 15:28)ec michelangelo schrieb: Nebenbei braucht man dann auch keinen "Kreisverkehr" um den Tiefbahnhof, was mächtig Kosten spart.Dieser Kreisverkehr kostet natürlich Geld, aber bei einem Durchgangsbahnhof macht es wenig Sinn, wenn die Züge darin enden und wieder zurück fahren. So gibt es mehr umsteigefreie Verbindungen und einen besseren Verkehrsfluss.