Was ist denn das bitte für ein Kompromiss, bei dem man wieder bei 0 anfangen müsste. Wir haben ja am Beispiel S21 gesehen, wie lange solche Projekte leider brauchen, bis es endlich mal losgeht. Bis dahin ist der Kompromissvorschlag ebenfalls teurer geworden (jedes Bauprojekt wird teurer, je weiter die Zeit voranschreitet - dafür gibt es leider keine Gegenbeispiele) und würde am Ende wahrscheinlich noch so viel kosten, wie S21 jetzt.
Außerdem ging es in unserer Diskussion eben nicht um den Kompromissvorschlag, sondern um S21. Also wieso lenkst du davon ab? Gehen vielleicht die Argumente aus? Das ändert nämlich immer noch nichts daran, dass es für S21 eine Mehrheit gibt und nur eine Minderheit strikt gegen das Projekt ist. Daher nochmal: In unserer Demokratie setzt sich die Mehrheit durch. Ganz einfach
(08. 08. 2011, 10:41)dt8.de schrieb: Und dabei übersehen, daß laut derselben Meldung 69% für den Kompromissvorschlag sind? Das ist deutlich mehr als 58% für S21.Also was? Du solltest mal genauer lesen. Die 69 % sind nicht für den Kompromissvorschlag, sondern für eine genaue Prüfung des Kompromissvorschlages. Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied. Es sind auch zwei verschiedene Umfragen, die nicht direkt mit einander verglichen werden können.
Also?
Außerdem ging es in unserer Diskussion eben nicht um den Kompromissvorschlag, sondern um S21. Also wieso lenkst du davon ab? Gehen vielleicht die Argumente aus? Das ändert nämlich immer noch nichts daran, dass es für S21 eine Mehrheit gibt und nur eine Minderheit strikt gegen das Projekt ist. Daher nochmal: In unserer Demokratie setzt sich die Mehrheit durch. Ganz einfach
