06. 04. 2011, 19:08
(06. 04. 2011, 16:00)dt8.de schrieb: Natürlich auch nein, oder was willst Du hören? Du versuchst gerade, hier Aussage zu unterstellen, die ich nicht gemacht habe.Da muss ich dir sogar recht geben - ich wende die selben Mittel an - und hoffe es wird langsam klar in welche Absurdität sich die Diskussionen verfahren haben.
Mir geht letzten Endes darum, dass ich nicht akzeptieren will - wie von beiden Seiten in erheblichen Maße nach dem Prinzip "der Zweck heiligt die Mittel" verfahren wird. Es wird Populismus angewandt, es wird die Wahrheit zurecht gebogen, es wird bewusst falsch zitiert - es wird bewusst falsch gerechnet - es werden Dinge aus dem Zusammenhang gerissen und nach eigenem Belieben wieder zusammengesetzt.
Meiner Meinung nach bemerken viele gar nicht mehr wie man selbst das macht, was man kritisiert - nämlich die Demokratie, den Pluralismus zu verachten.
(06. 04. 2011, 16:00)dt8.de schrieb: Und genau das ist übrigens, woran unsere repräsentative Demokratie schon heute krankt. Die vermeintlich demokratischen Wege sind nur parlamentarische Wege. Die vorgegebene Unabhängigkeit der Paramentarier steht doch nur noch auf dem Papier, und die Folgen sind eben Dinge wie die Proteste gegen S21.Richtig - der mündige Bürger sollte viel öffters seine Demokratischen Rechte - wahrnehmen.
Aber wenn der Bürger seine Parlamentarier nicht kontrolliert - wenn er womöglich nicht einmal zu Wahl geht, sich nicht informiert, keine Meinung kundtut - dann kommen wir leider zu Entscheidungen - die vermeintlich nicht Volkes Wille sind.
Der Bürger entwickelte leider die letzten Jahrzehnte eine etwas zu sehr ausgeprägte wohlstandsverwöhnte Demokratieverdrossenheit.
(06. 04. 2011, 16:00)dt8.de schrieb: Und das ist der Unterschied zwischen Abstimmungen über Moscheen, Hartz 4 und S21.Du hast natürlich Recht - wir sollten nur aufpassen den direkten Volksentscheid als das demokratische Mittel schlechthin anzusehen. Die Hürden gegen populistische Beeinflussung müssen hoch sein - sehr hoch.
Denn jeder mag gerne Ökostrom aus seiner Steckdose fließen sehen - die Stromleitung, das Windrad aber nicht in seiner Nähe.
Fast jeder mag gerne überall sein Handy nutzen können - der Funkmast der soll aber nicht auf dem Nachbarhaus stehen.
Gerne möchte man den ÖPNV massiv ausbauen - die neuen Gleise dafür sollen aber nicht durch sein Wohngebiet führen.
Natürlich sind wir Kinderfreundlich - das Geschrei im Kindergarten nebenan muss aber nicht sein - warum ist der überhaupt nebenan und nicht im Gewerbegebiet?