17. 02. 2011, 20:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17. 02. 2011, 20:47 von Sebastian.)
Wenn es sich lohnt soll man es machen. Wenn man woanders mit weniger Geld genausoviele Menschenleben retten kann soll man erst das andere machen
"Laut Verband Pro Bahn müsse bei Nebenstrecken, die am Rande der Wirtschaftlichkeit betrieben werden, eine generelle Forderung nach PZB genau abgewogen werden. "Auf vielen dieser Strecken verkehren nur wenige Züge. Hier ist zu überlegen, ob man die PZB vorschreibt und damit Gefahr läuft, dass die Strecke stillgelegt wird, weil sich die Modernisierung für den Betreiber nicht lohnt", so der Pro-Bahn-Bundesvorsitzende Karl-Peter Naumann. "
http://www.svz.de/nachrichten/lokales/pr...icher.html
Ich stell mir dann z.B. vor dass eine durch PZB nicht mehr wirtschaftliche Strecke stillgelegt wird und die Leute auf das Auto umsteigen und damit ein deutliches größeres Risiko eingehen.
"Laut Verband Pro Bahn müsse bei Nebenstrecken, die am Rande der Wirtschaftlichkeit betrieben werden, eine generelle Forderung nach PZB genau abgewogen werden. "Auf vielen dieser Strecken verkehren nur wenige Züge. Hier ist zu überlegen, ob man die PZB vorschreibt und damit Gefahr läuft, dass die Strecke stillgelegt wird, weil sich die Modernisierung für den Betreiber nicht lohnt", so der Pro-Bahn-Bundesvorsitzende Karl-Peter Naumann. "
http://www.svz.de/nachrichten/lokales/pr...icher.html
Ich stell mir dann z.B. vor dass eine durch PZB nicht mehr wirtschaftliche Strecke stillgelegt wird und die Leute auf das Auto umsteigen und damit ein deutliches größeres Risiko eingehen.