(01. 09. 2010, 22:46)Andreas schrieb: Erden einer Oberleitung ist einfach, vor allem die 750V DC der SSB.
Einfach würde ich da auch nicht schreiben. Man sollte schon wissen, was man warum und wie tut. Ich würde es nicht machen - weil ich die Probleme kenne. Wenn Du das Erdungskabel an der Oberleitung und dann an der Schiene befestigst, dann hast Du schon etwas falsch gemacht.
Allerdings sprach ich schon explizit von der DB und nicht von der SSB.
(01. 09. 2010, 22:46)Andreas schrieb: Die 15 kV AC ist doch etwas komplexer zu erden. Das größere Problem ist die Netztrennung. Dazu braucht man einen Netzplan bzw. jemanden der via Funk einen hat. Gibt ja mehrere Einspeisestationen.
Da gibt es wegen des Wechselstroms und der langen Leitungsstrecken noch ganz andere Probleme. Ich werfe nur mal Induktionsspannungen und Streuströme in den Raum. Die hast Du auch noch, wenn Du schon die Bestätigung der Abschaltung hast.
(01. 09. 2010, 22:46)Andreas schrieb: Man kann natürlich "klassisch" erden und die Sicherungen um Hilfe bitten. Wird aber teuer.
Woraus ich jetzt interpretiere, daß Du nicht weißt, was Du tust :-)
Kann man bei der DB nämlich nicht. Da schalten die "Sicherungen" nach kurzer Zeit nämlich wieder automatisch zu, und wenn bei der vorherigen "Abschaltung" das Erdungskabel beschädigt wurde (bei 15 kV sehr wahrscheinlich - falls vom Kabel überhaupt noch etwas da ist) oder man das nicht weiß - gute Nacht.
(01. 09. 2010, 21:11)Andreas schrieb: Nur, wenn die Feuerwehr niemanden vor Ort hat, der die erforderliche Schulung/Ausbildung hat. Ansonsten kann sehr wohl - und wird auch - von der Feuerwehr die Oberleitung geerdet.
War von mir mißverständlich ausgedrückt - ich bin davon ausgegangen, daß diese Schulung meist nicht vorhanden ist. Obwohl ich ein paar kenne ist keiner darunter, der das dürfte.