26. 09. 2007, 12:32
Die Unfallwagen waren lange noch an ihrem neuen Lack erkennbar, 3177 wurde außerhalb repariert und fällt innen durch neue Schränke im Unfallfahrerraum auf (3007 habe ich innen noch nicht gesehen).
Der Unfall entstand durch die bekannte Verkettung unglücklicher Umstände: normalerweise begegnen sich die 1er planmäßig in der Ein/Ausfahrt Mercedesstraße, da wäre nix passiert.
Da der einwärts fahrende Zug verspätet war, trafen sich beide auf der Kreuzung U1/U2 und werden sich warscheinlich noch freundlich gegrüßt haben, bevor es krachte.
Meine letzten Informationen besagen, daß der Fahrer der falschfahrenden Bahn sich zwar eingewählt hat (Weichentaster, wird im Fahrtenschreiber aufgezeichnet), die Weiche aber in der vorherigen Stellung blieb.
Problematisch war an nur dieser Stelle die räumliche Trennung von Fahrsignal und Weichenstellungsanzeiger.
Normalerweise bilden diese Signale eine Einheit, oben leuchtet dann das "A" und ein Halte/ Fahrtbegriff, als unterste Lampe dann der Weichenanzeiger.
Damit hat man alle seine Signale untereinander, und, wenn oben am rechten Schirm das "A" leuchtet, darunter gesperrt, aber am linken Schirm der Pfeil für die Weichenstellung leuchtet, weiß man, daß irgendwetwas nicht stimmen kann. (schöner Schachtelsatz!)
Dieser war wegen der vorangegangenen Bauarbeiten jedoch ca. 10m weiter hinten, mußte also extra beachtet werden.
Das, so denke ich, hat den Unfall provoziert.
Der Unfall entstand durch die bekannte Verkettung unglücklicher Umstände: normalerweise begegnen sich die 1er planmäßig in der Ein/Ausfahrt Mercedesstraße, da wäre nix passiert.
Da der einwärts fahrende Zug verspätet war, trafen sich beide auf der Kreuzung U1/U2 und werden sich warscheinlich noch freundlich gegrüßt haben, bevor es krachte.
Meine letzten Informationen besagen, daß der Fahrer der falschfahrenden Bahn sich zwar eingewählt hat (Weichentaster, wird im Fahrtenschreiber aufgezeichnet), die Weiche aber in der vorherigen Stellung blieb.
Problematisch war an nur dieser Stelle die räumliche Trennung von Fahrsignal und Weichenstellungsanzeiger.
Normalerweise bilden diese Signale eine Einheit, oben leuchtet dann das "A" und ein Halte/ Fahrtbegriff, als unterste Lampe dann der Weichenanzeiger.
Damit hat man alle seine Signale untereinander, und, wenn oben am rechten Schirm das "A" leuchtet, darunter gesperrt, aber am linken Schirm der Pfeil für die Weichenstellung leuchtet, weiß man, daß irgendwetwas nicht stimmen kann. (schöner Schachtelsatz!)
Dieser war wegen der vorangegangenen Bauarbeiten jedoch ca. 10m weiter hinten, mußte also extra beachtet werden.
Das, so denke ich, hat den Unfall provoziert.