04. 04. 2010, 18:52
(04. 04. 2010, 10:26)glx schrieb: Wenn ich Richtig informiert bin dürfen die nicht 420/423/sonstige taugliche Fahrzeuge nicht schneller als 30km/h durch den Tunnel fahren da ja die Vorsignale sehr kurz vor den Hauptsignalen stehen. Und gibt es überhaupt für die Ausfahrtssignale nach den Bahnsteigen Vorsignale?
Wie ich vor einiger Zeit bei einer Stellwerksführung in Vaihingen mal gehört habe, gab es zumindest bis vor einigen Jahren noch eine viel trivialere Nutzungseinschränkung für den S-Bahntunnel: er durfte aus naheliegenden Gründen auf keinen Fall von Fahrzeugen mit offenen Toilettensystemen befahren werden. Übrigens auch einer der Gründe, warum das Vaihinger Stellwerk bis heute betrieben und nicht schon längst von Stuttgart oder Karlsruhe ferngesteuert wird: gerade damit man diese Durchfahrverbote vor Ort überwachen und notfalls noch schnell die Fahrstraße korrigieren kann. Da hat wohl der 218-Zug 1985 eine Sondergenehmigung gebraucht oder ist mit plombierten Klotüren durchgefahren (was nimmt man nicht alles für eine Premierenfahrt in Kauf
![Wink Wink](https://forum.gtvier.de/myBB/images/smilies/wink.gif)
Wegen sonstiger Einschränkungen kann ich nur spekulieren: gut vorstellbar wäre, daß der Tunnel als vorrangige S-Bahnstrecke auch ein etwas geringeres Lichtraumprofil der Fluchtwege hat wie ein vollwertiger Eisenbahntunnel (also das gleiche Problem, weswegen es aktuell zwischen Echterdingen und Flughafen so ein Gezerre mit dem EBA und dem BMV gibt) und daß deswegen die Geschwindigkeit für sonstige Fahrzeuge auf 30 km/h beschränkt ist (gibt es vor Bahnsteig-Ausfahrsignalen überhaupt irgendwo Vorsignale?). Dadurch und durch die Steigung im Hasenbergtunnel ist die Strecke für durchzuschleusende Güterzüge sowieso nur sehr bedingt attraktiv, da wäre bei einer Sperrung der Rankbach- oder Schwarzwaldbahn die Gäubahn noch allemal die bessere Alternative.
...im Übrigen bin ich der Meinung, daß die U15 in die Nordbahnhof- und Friedhofstraße gehört! (frei nach Marcus Porcius Cato d.Ä.)