Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
[ZM] Grüne rücken von der NBS Stuttgart-Ulm ab
#45
(23. 08. 2009, 14:02)br101 schrieb:
Zitat:
(17. 08. 2009, 19:13)br101 schrieb: Auch diese Strecke hat ein Kapazitätsproblem, wenn auch nicht so groß wie auf der Rheintalstrecke, das mag sein.
Das ist richtig. Darum muss man sich erst um die schlimmen Fälle kümmern bis man dann zu den weniger schlimmen kommt.

Gut, ich schaue mir die Rheintalbahn an:

- ca. 24 % der NBS / ABS ist fertiggestellt
- ca. 55 % ist in konkreter Planung
- ca. 21 % ist in Bau

Die Strecke wird in drei bis fünf Jahren komplett fertiggestellt sein.

Im Vergleich zum Knoten Stuttgart und zur Verbindung Stuttgart - Ulm:

- 100 % in wager Planung, Fertigstellung wenn überhaupt, in welcher Form auch immer frühestens in 11-13 Jahren...

Äh, reden wir vom gleichen Rheintal?

Das Rheintal von den ich rede ist zwischen der Region Rhein-Main und Basel in der Schweiz.

Dort sieht es so aus:
SFS Frankfurt - Mannheim:
in Planung, durch konfrontation zwischen DB und Politik (vor allem Bypass Mannheim) um Jahre zurückgeworfen.
Ohne eine kapazitätsausweitung dort kann man eine SFS hinter Stuttgart nicht mit Zügen füttern da diese nicht durch den Raum RheinNeckar kommen.

Rheintalbahn Mannheim - Heidelberg
nur 2-gleisig, Züge fahren/stehen teilweise im Blockabstand hintereinander (vor allem die RE Mannheim - Heilbronn). Größte Engstelle: HD-Pfaffengrund-Wieblingen - HD-HBF wo sich die ganze westliche zufahrt auf 2 Gleise verengt und dann auch noch ein HP in den Abschnitt ist.
Hier ist tatsächlich ein 4-3-gleisiger Ausbau geplant. Zeithorizont: hoffentlich bis 2015?

Rheintalbahn Heidelberg - Bruchsal
hier fahren im dichten Takt ICs, REs und S-Bahnen. vor allem die S-Bahnen und die REs nach Stuttgart werden oft durch verspätete ICs blockiert. In der HVZ sind die S-Bahnen absolut überfüllt das man wirklich nicht mehr umbedingt reinkommt. Lösung: Ausbau der Bahnsteige auf 3er Traktion aber die IC-Problematik bleibt. Hier ist mir keine geplante Lösung bekannt.

Rheintalbahn Bruchasl - Karlsruhe
hier kicken die TGV fahrplanmäßig die S-Bahn RheinNeckar aus den Takt und unfahrplanmäßig die Karlsruher Stadtbahnen. Dort fahren auch in der HVZ 3 Karlsruher Stadtbahnen, 2 S-Bahnen und im Schnitt 1 IC/h. Auch hier ist ein unüberweindliches Hinterniss für Mehrverkehr auf der SFS nach Ulm.
Lösung: eigene Gleise für Karlsruher Stadtbahn, Zeithorizont: ?

Rheinbahn Mannheim - Graben-Neudorf
3-4 gleisig, fertig

Rheinbahn Graben-Neudorf - Karlsruhe
2-gleisig, aber keine großen Kapazitätsengpässe.
Gütervehrkehr kann eventuell durch eine Verbindungskurve über die Pfalz umgeleitet werden.

Rheintalbahn Karlsruehe - Rastatt
Rastatter Tunnel noch NICHT gebaut, bei 4-monatiger Streckensperrung der Durmersheimer Strecke wurden auch (wenn ich das richtig gesehen habe) keine Vorleistungen für diesen Tunnel an der Strecke getätigt (z.B. brächte die Karlsruher Stadtbahn dort eigene Gleise).

Rheintalbahn Rastatt - Offenburg
fertig, TGV muss aber in Appenweiher schleichen. Eine schnellere Kurve lässt auf sich warten.

Offenburg
Hier wird versucht auf Teufel komm raus einen Tunnel durchzubringen. Daher z.Z. noch viele Diskusionen. Von konkreter Planung kann man nicht sprechen.

Rheintalbahn Offenburg - Basel
Bis auf den Kazensteintunnel ist m.W. aktuell nichts in Bau. Hier eskaliert die Stutation eher da Anwohner die Erörterungstermine platzen lassen siehe ua:
http://www.badische-zeitung.de/blockade-...28940.html
http://www.badische-zeitung.de/buerger-b...68882.html

sollten die Anwohner durchkommen (die Politik steht hinter den Einwohnern) müsste die ganze Strecke noch mal neu geplant werden. Wenn man dann noch das im Staatsvertrag festgelegte Eröffnungsdatum (inbetriebnahme Gotthardtunnel) halten will, dann muss jetzt schon fast ein Wunder geschehen.

br101 schrieb:Dass auf der Filstalbahn immer annähernd gleich große Fahrzeiten gefahren werden hat aber doch einfach den Grund, dass die Streckengeschwindigkeit so gering ist.

Das ist schon richtig. Aber das ist trotzdem gut für die Kapazität.

br101 schrieb:Auf der Rheintalbahn wird teils mit 250 km/h gefahren

Aber nur da wo auch schon ausgebaut wurde.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: [ZM] Grüne rücken von der NBS Stuttgart-Ulm ab - von glx - 23. 08. 2009, 20:50

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste