Themabewertung:
  • 4 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Was Ich schon immer einmal wissen wollte...
Hallo an alle, darf ich bitte nochmal eine Frage stellen:

Ganz selten kommt es morgens um kurz vor 6 Uhr vor, dass ein Güterzug anstatt über Salzweg-Korntal-Renningen über Zuffenhausen und dann Verbindungskurve Nordbahnhof geleitet wird. Ich werde auf dem Fußgängersteg immer "hellhörig" wenn da das Signal auf 2x Langsamfahrt steht, dann kommt meist etwas exotisches. Wenn dieser Güterzug arg lang ist hängt hinten noch eine Schiebelock (wahrscheinlich wegen Steigung zum Westbahnhof) dran.

Nun meine Fragen und bitte entschuldigt falls diese doof sein sollten:

1) wo wird die Schublok an- und abgekuppelt ? Kwh und Böblingen ?
2) ist die Schublok gekuppelt oder lose wie in Geislingen ?
3) ist die Schublok mit einem Triebfahrzeugführer besetzt ? Wie funktioniert die Verständigung oder zählt da Erfahrung ? Oder ist das wie bei einer Personenzug-Sandwich-Garnitur ? Kann mir nicht vorstellen dass die Güterwägen Steuerleitungen haben

Ist immer beeindruckend wie der lange Zug, von Gleis 12 gut sichtbar, über die ganzen Weichenverbindungen in Zuffenhausen rattert.

Vielen Dank für die Hilfe.
Zitieren
(18. 11. 2024, 00:24)Dreidreizwei schrieb:
(17. 11. 2024, 23:35)M.S. schrieb: Zwischen Nürtingen und Bempflingen ist ein stillgelegter Bahnsteig. Ich konnte vom Zug aus so schnell kein Foto machen. Weiß jemand welcher ,, Bahnhof " das war und warum er nicht mehr genutzt wird?

Neckartailfingen, wurde 1976 stillgelegt, wieso konnte ich nicht rausfinden.

(18. 11. 2024, 10:23)Sebastian schrieb: Der Haltepunkt lag fernab aller umliegenden Ortschaften und war wohl dadurch wenig genutzt.

https://www.google.com/maps/place/48%C2%...928604,921

Das war nicht nur ein Haltepunkt, sondern tatsächlich ein kleiner Bahnhof, inklusive Nebengleise, Bahnhofsgebäude und Güterschuppen.
Auf den Luftbildern von 1968 auf leo-bw ist er noch zu sehen (leider ist kein Direktlink dorthin möglich, links unter Hintergrund kann man die Orthophotos von 1968 aktivieren).

Zwischen 1968 und der Stilllegung wurde er sogar nochmal modernisiert - im alten Luftbild gibt es die Unterführung noch nicht, und statt der beidseitigen Außenbahnsteige lag der Bahnsteig für Gleis zwei zwischen den Gleisen.
Zitieren
(19. 11. 2024, 17:49)ReplicaOfLife schrieb: Das war nicht nur ein Haltepunkt, sondern tatsächlich ein kleiner Bahnhof, inklusive Nebengleise, Bahnhofsgebäude und Güterschuppen.
Auf den Luftbildern von 1968 auf leo-bw ist er noch zu sehen (leider ist kein Direktlink dorthin möglich, links unter Hintergrund kann man die Orthophotos von 1968 aktivieren).

Hier der direkte Link (umständlich selbst gebastelt):

https://www.leo-bw.de/web/guest/karte-vo...omlevel=18
Zitieren
(18. 11. 2024, 10:23)Sebastian schrieb: Der Haltepunkt lag fernab aller umliegenden Ortschaften

Sieben Minuten Fußweg von Raidwangen, also ich fänd's praktischer als mit dem Bus erst nach Nürtingen zu fahren und dort sieben Minuten Umsteigezeit von Bus auf Bahn, aber Raidwangen allein hat wohl einfach nicht genügend Fahrgäste für einen DB Haltepunkt generiert. (plus 14 Minuten Fußweg von Ortsende Neckartailfingen)

Auf google streetview sieht man den überwucherten Bahnsteig und die Unterführung.
Zitieren
Bei Wikimedia findet man auch Bilder dazu:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Categ...tailfingen
Zitieren
Hallole,

hatte das AW Stuttgart-Bad Cannstatt mal Stromschienen gehabt?

https://youtu.be/Hrkanm67wfw?t=201

hier wird erzählt, dass S-Bahnen aus Hamburg hier besonders umfangreich modernisiert worden sind.

Grüßle
AFu
[Bild: 3320-Front-DSO.jpg]
----------------------------------------------------
Stuttgarts Straßen- und Stadtbahnlinien im Internet:
http://www.ssb-linien.de
----------------------------------------------------
Zitieren
Finde ich auf die Schnelle nichts zu, aber hier ein netter Artikel: https://www.bahnfotokiste.de/s_bahn/cann...index.html
Zitieren
Nein, Stromschienen gab es dort keine. In Cannstatt fuhren die Triebwagen nicht aus eigener Kraft.
Zitieren
(18. 11. 2024, 14:29)Beförderungsfall schrieb: Hallo an alle, darf ich bitte nochmal eine Frage stellen:

Ganz selten kommt es morgens um kurz vor 6 Uhr vor, dass ein Güterzug anstatt über Salzweg-Korntal-Renningen über Zuffenhausen und dann Verbindungskurve Nordbahnhof geleitet wird. Ich werde auf dem Fußgängersteg immer "hellhörig" wenn da das Signal auf 2x Langsamfahrt steht, dann kommt meist etwas exotisches. Wenn dieser Güterzug arg lang ist hängt hinten noch eine Schiebelock (wahrscheinlich wegen Steigung zum Westbahnhof) dran.

Nun meine Fragen und bitte entschuldigt falls diese doof sein sollten:

1) wo wird die Schublok an- und abgekuppelt ? Kwh und Böblingen ?
2) ist die Schublok gekuppelt oder lose wie in Geislingen ?
3) ist die Schublok mit einem Triebfahrzeugführer besetzt ? Wie funktioniert die Verständigung oder zählt da Erfahrung ? Oder ist das wie bei einer Personenzug-Sandwich-Garnitur ? Kann mir nicht vorstellen dass die Güterwägen Steuerleitungen haben

Ist immer beeindruckend wie der lange Zug, von Gleis 12 gut sichtbar, über die ganzen Weichenverbindungen in Zuffenhausen rattert.

Vielen Dank für die Hilfe.

Hi,
zu 1) Müsste in Kornwestheim passieren. Es geht ja vorallem um den Schub von Nord nach Vaihingen.
zu 2) Schublok ist gekuppelt, da die Lok auch in flachen Abschnitten am Zug bleibt.
zu 3) Schubloks, sowie Vorspannloks sind immer mit einem Lokführer besetzt. Die Verständigung zwischen den Lokführern erfolgt über Zugfunk und dem Regelwerk. Die Güterwagen haben keine Steuerleitung und deshalb gibt es auch keine "Sandwich" Betrieb. In den USA würde es über Funk funktionieren, ist aber bei uns nicht zugelassen.

Viele Grüße
Zitieren
Vielen Dank für Deine Antwort
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste