Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 1 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
geplante neue regionale Verkehrssysteme im nächsten Jahrzehnt
#41
2018 sollen erste Metropolexpresszüge fahren:
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt...006a3.html
Zitieren
#42
"Ziel des ÖPNV-Paktes ist, dass bis zum Jahr 2025 rund 20 Prozent mehr Menschen mit Bahnen und Bussen fahren" http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt...a0a0f.html
Zitieren
#43
Hoffentlich wird dann trotzdem die S5 nach Vaihingen fahren!
Zitieren
#44
(06. 10. 2015, 18:07)LinieU21 schrieb: Hoffentlich wird dann trotzdem die S5 nach Vaihingen fahren!

Das wäre planerisch nicht sinnvoll.
Denn es gibt ja noch die MetropolExpress-Linie von Pforzheim nach Stuttgart. Die würde dann den Bereich zwischen Vaihingen und Bietigheim deutlich überbedienen, von Vaihingen/Enz nach S gäbe es dann 6 Züge/h, für die Relation deutlich zu viel, aktuell sind nach den Landesweit einheitlichen Qualitätskriterien 4 Züge/h vorgesehen.
Zitieren
#45
Ich würde es schade finden, wenn die Verbindung des Stuttgarter und des Karlsruher Schnellbahnnetzes in Bietigheim in Zukunft entfallen würde.

Theoretisch müsste es doch sogar möglich sein, beide S5-Strecken von Karlsruhe her bis zum Kehrtunnel Schabstraße durchzubinden, um so eine Direktverbindung zwischen Stuttgart und Karlsruhe herzustellen und gleichzeitig zwischen Schwabstraße und Bietigheim eine Taktverdichtung zu erreichen.
Zitieren
#46
(08. 10. 2015, 15:45)websurfer83 schrieb: Ich würde es schade finden, wenn die Verbindung des Stuttgarter und des Karlsruher Schnellbahnnetzes in Bietigheim in Zukunft entfallen würde.
Sehe einfach den MetropolExpress als Express-S-Bahn und plötzlich hast du sogar noch viel mehr Verknüpfungspunkte zum Karlsruher Stadtbahnsystem Wink
Und das meine ich durchaus ernst, kuck dir mal die S-Bahn RheinNeckar an und sag mir was da von der Systematik her der große Unterschied zum Stuttgarter MetropolExpress ist.

(08. 10. 2015, 15:45)websurfer83 schrieb: Theoretisch müsste es doch sogar möglich sein, beide S5-Strecken von Karlsruhe her bis zum Kehrtunnel Schabstraße durchzubinden, um so eine Direktverbindung zwischen Stuttgart und Karlsruhe herzustellen und gleichzeitig zwischen Schwabstraße und Bietigheim eine Taktverdichtung zu erreichen.

Nicht wirklich.
Da gibt es Probleme mit den Bahnsteigen und der aktuell noch fehlenden Tunneltauglichkeit der Karlsruher Zweisystemer. Zudem dürften sie Schwierigkeiten haben den Fahrplan zu halten.

Da es künftig mit den IRE/IC eine Schnellverbindung alle 30min gibt, sehe ich auch nicht so wirklich den Bedarf Undecided
Zitieren
#47
(06. 10. 2015, 08:19)Mario schrieb: "Ziel des ÖPNV-Paktes ist, dass bis zum Jahr 2025 rund 20 Prozent mehr Menschen mit Bahnen und Bussen fahren" http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt...a0a0f.html

Das bedeutet aber auch, dass man wesentlich mehr Verkehrsmittel braucht, also mehr Busse, Stadtbahnen und S-Bahnen. Das Ganze kostet aber Geld, vielleicht sollte man das den Damen und Herren Politiker mal mitteilen. Fahrzeuge kann man nicht einfach so herzaubern. Bisher hat man eifrig den Rotstift angesetzt und im Bereich ÖPNV zu Tode gesparrt. Mir kann niemand erzählen, dass man plötzlich in den nächsten Jahren wirklich mehr in den ÖPNV investiert. Dafür hatte man nie wirklich Geld und wird es in Zukunft auch nicht haben, denn das ganze Geld wird in die Asylpolitik fließen.

Zitieren
#48
...und neue Fahrzeuge brauchen neue Abstellplätze. Das wird auch gerne vergessen. Soweit ich weiß ist sowohl bei SSB als auch DB alles (fast) voll.
Disclaimer: Alle Äußerung von mir stellen nur meine persönliche, private Sichtweise da.
Zitieren
#49
Das größte Problem dürften aber die Fahrer sein, die man dann zusätzlich bräuchte.
Mit freundlichen Grüßen

Felix
Zitieren
#50
(11. 10. 2015, 21:39)Felix schrieb: Das größte Problem dürften aber die Fahrer sein, die man dann zusätzlich bräuchte.

Gibt es etwa Nachwuchsprobleme?

Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste