Bahnforum Stuttgart
CapaCity in den Liniendienst - Druckversion

+- Bahnforum Stuttgart (https://forum.gtvier.de/myBB)
+-- Forum: Bahnen in Stuttgart (https://forum.gtvier.de/myBB/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Bus / sonstiger ÖPNV (https://forum.gtvier.de/myBB/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: CapaCity in den Liniendienst (/showthread.php?tid=667)

Seiten: 1 2


CapaCity in den Liniendienst - ec michelangelo - 01. 08. 2008

Hallo, am 4. August sollen die ersten CapaCity erstmals auf Linie (81 Dürrlewang-Büsnau) fahren.
Viel Spaß bei der Ausschau ;-)


RE: CapaCity in den Liniendienst - dt8.de - 04. 08. 2008

So, nun fahren sie, sogar mit fotografierbaren LED-Anzeigen:

[Bild: img_1782i.jpg]

Vorbei kam auch 5102, der scheinbar neue zusätzliche Dachklimaanlagen erhalten hat:

[Bild: img_1778i.jpg]


RE: CapaCity in den Liniendienst - DasBa - 04. 08. 2008

Ich hatt' heute schon das Glück mimt dem langen Biest mal mitzufahren. Auf dem kurzen Stück zwischen der Fanny-Leicht-Str. und Katzenbachstr. hab ich jetzt zwar net so viel bemerkt, aber mir kam der Bus hinten wesentlich ruhiger (bezogen auf das Gewackel) vor, als die normalen Citaros. Liegt vielleicht an der zweiten Achse. Ansonsten aber von innen nichts Neues.
Es sieht aber trotzdem beeindruckend aus, wenn so'n langes Gefährt sich da um die Ecken windet.


RE: CapaCity in den Liniendienst - AchterZwerg - 07. 09. 2008

Ein sehr schönes Fahrzeug, hab den bisher leider noch nicht in natura gesehen. Hat die SSB eigentlich ausschließlich Mercedes-Busse im Fuhrpark, oder auch MAN? die haben mit dem Lion's City GXL ein vergleichbares Fahrzeug rausgebracht.


RE: CapaCity in den Liniendienst - mr-it - 07. 09. 2008

Nein die haben auch ein paar MAN Standart und Gelenkbusse.

Also ich habe ihn vor paar Tagen in Möhringen gesehen, von Außen naja länger ist er schon aber die paar Meter merkt außer uns bestimmt keiner.
Und ob die paar zusätzlichen Plätze wirklich was bringen, also bei sehr großem Andrang. Ich weis ja nicht wie der Fahrgaststrom auf seinen Linien aussieht aber wenn ich mir hier in Esslingen die Linie 101 ansehe dann könnte die auch Doppelgelenkbusse gebrauchen.

Also nicht falsch verstehen, der CapaCity ist bestimmt gut und bietet mehr Plätze aber auch nicht richtig viel mehr. Mich würde schonmal interessieren wie teuer der ist und wie teuer ein Van Hool Doppelgelenkbus ist.


RE: CapaCity in den Liniendienst - henchen2410 - 07. 09. 2008

Der CapaCity hat halt den selben Wendekreis wie ein normaler Gelenkbus.

Auf dem 101er könnte ich mir vorstellen, dass ein Doppelgelenkbus am Bahnhof in Obertürkheim und am Schelztor nicht um die Kurve kommt... selbes Problem könnte auch beim 81er an der Kreuzung Jurastraße/Fanny-Leicht-Straße sein.

MfG
henchen2410


RE: CapaCity in den Liniendienst - mr-it - 07. 09. 2008

Müsst man halt die Linienführung ändernBig Grin

Ich kenne den 82er nicht, ist der oft sehr voll oder nur zu bestimmten Zeiten und hat man bisher schon positives gesehen oder muss man dafür auf die Schulzeit warten?


RE: CapaCity in den Liniendienst - henchen2410 - 07. 09. 2008

Der 82er ist hauptsächlich nachmittags zwischen Uni und Vaihingen Rathaus voll, dort wird er nachmittags nun auch mit einigen Zusatzbussen verstärkt. Der kann jedoch wegen der Gäubahnunterführung im Dachwald nur mit Solobussen verkehren Sad

Der 81er, auf dem die CapaCitys nun verkehren ist meist zu den Stosszeiten brechend voll, vor allem zwischen Vaihingen Bahnhof und Lauchhau.


RE: CapaCity in den Liniendienst - AchterZwerg - 07. 09. 2008

so ein Doppelgelenkbus ist schon gewaltig, in Aachen und Hamburg fahren welche vom Typ Van Hool AGG 300.
Einziger Nachteil der Busse: kein Rückwärtsfahren möglich, bzw. nur sehr erschwert.

P.S. lese grad bei Wikipedia etwas sehr Interessantes bezüglich der Betankung des CapaCity.

http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_CapaCity

So wie es aussieht, muss der neben Diesel auch mit Harnstoff betankt werden. Also ein Diesel-Piesel-Motor, oder was? muss da jetzt der Fahrer vor jeder Fahrt in den Tank schiffen oder wie? Smile


RE: CapaCity in den Liniendienst - ET422 - 07. 09. 2008

Das dient nach meinem Wissensstand nur damit der Bus EEV-Standard erreicht, also die Euro-V Norm (nicht Euro-VI?) übertrifft.

So stand es mal auf der SSB Website mit dem Test der Harnstoffbetankung.